• Start
  • » Nachrichten
  • » Aktion "Stadtradeln": Jetzt anmelden und für Kyritz mitradeln!

Aktion "Stadtradeln": Jetzt anmelden und für Kyritz mitradeln!

Kyritz, den 21.05.2024
Vorschaubild zur Meldung: Aktion

Am 3. Juni 2024 startet in Wittstock/Dosse die Aktion "Stadtradeln", bei der es darum geht, anfallende Strecken möglichst oft mit dem Rad zu zurückzulegen und dabei viele Kilometer für das eigene Team zu sammeln. Der Landkreis beteiligt sich erstmals an der Aktion, zu der sich schon jetzt landkreisweit 30 Teams angemeldet haben.  

 

Bei der gemeinsam mit der ADFC-Ortsgruppe Ostprignitz-Ruppin durchgeführten Auftaktveranstaltung für die Aktion "Stadtradeln" im Wittstocker Bahnhof, die am Montag, 3. Juni 2024, um 17.00 Uhr beginnt, wird es unter anderem einen spannenden Vortrag des ehemaligen Europaabgeordneten und begeisterten Fahrradfahrers Michael Cramer geben, der über den IRON CURTAIN TRAIL berichten wird. Der Radweg, ein von der EU gefördertes Projekt, der von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer insgesamt 20 Länder, davon 15 EU-Staaten, durchquert, wurde auch mit dem Zertifikat „Kulturroute des Europarates" geehrt. Michael Cramer, der seit 1979 mobil ohne Auto unterwegs ist, gilt auch als Mitinitiator und unermüdlicher Förderer des Berliner Mauer-Radwegs, der um das westliche Berlin führt und an den früheren Grenzverlauf mit seinen zahlreichen Opfern erinnert.

 

Neben Wittstock/Dosse beteiligen sich auch die Kommunen Kyritz und Neuruppin an der Aktion "Stadtradeln", die bis zum 23. Juni 2024 laufen wird. Anmelden und Fahrrad-Kilometer sammeln können aber Radelnde aus dem gesamten Landkreis. Im Rahmen der Aktion wird es in den teilnehmenden Kommunen zusätzliche Veranstaltungen wie beispielsweise geführte Fahrradtouren geben.

 

Doch in erster Linie geht es um die alltäglichen Kilometer zur Arbeit, zur Schule oder um Freizeitaktivitäten, die gezählt werden. Wichtige Voraussetzung für eine Teilnahme beim Stadtradeln ist, dass sich Radelnde einem Team zuordnen oder ein solches gründen. „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radfahr-Förderung sind Teamarbeit – und schon zwei Personen ergeben ein Team! So sind beispielsweise Teams aus Familien, aus dem Freundeskreis, in Vereinen und Dörfern, aber auch innerhalb eines Büros oder Unternehmens möglich. Wer kein passendes Team findet oder kein eigenes gründen möchte, kann einem so genannten „Offenen Team“ beitreten, das es in jeder Kommune gibt. Dazu einfach dem nachfolgenden Link auf der Stadtradeln-OPR-Seite folgen.

 

Die Fahrradkilometer können entweder per STADTRADELN-App, im Browser oder ganz analog mit Zettel und Stift eingetragen werden. Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt dem Team und der Kommune gutschreiben lassen. Und die App bietet einen weiteren Vorteil: Die damit erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis - vollständig anonymisiert - wissenschaftlich ausgewertet. Die Auswertung gibt dann Auskunft zu verkehrsplanerisch wichtigen Fragen wie etwa: Wo sind wann wieviele Radler:innen unterwegs? Wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken? Wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? Mit den ermittelten Daten kann ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur erfolgen.

 

Während des Aktionszeitraums bietet der Landkreis darüber hinaus allen Bürger:innen die Meldeplattform RADar! an. Mit dem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, über die Internet-Seite www.radar-online.net oder über die STADTRADELN-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Passagen im Verlauf von Radwegen aufmerksam zu machen. Dabei wird einfach ein Pin auf eine digitale Straßenkarte gesetzt, die Gefahrenstelle beschrieben - und schon wird der jeweils zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert.

Zurück zur Aktion Stadtradeln: Die besten Teams werden am Ende ausgezeichnet und erhalten Preise. Der Landkreis möchte das Fahrrad im Alltagsverkehr sichtbarer machen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität leisten. Die Aktion soll Ansporn sein, möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zu bewältigen, wenngleich in unserem Flächenlandkreis natürlich nicht alle Strecken ausschließlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können. Aus diesem Grund sind auch Aktionen zusammen mit der Ostprignitz-Ruppiner Nahverkehrsgesellschaft mbH (ORP) zum Thema "Fahrradmitnahme mit dem Bus" geplant. Die Stadtradeln-Prämierung erfolgt im Rahmen des Kyritzer Altstadtfestes am 30. Juni 2024 auf dem Marktplatz von Kyritz. 

Die am häufigsten gestellten Fragen rund um die Aktion Stadtradeln werden auf https://www.stadtradeln.de/faq beantwortet. 

Der Kontakt zum Team Kreisentwicklung und Mobilität des Landkreises Ostprignitz-Ruppin:

Elisabeth Jänsch - Telefon 03391/ 688 - 1114

Rita Merkert - Telefon 03391/ 688 - 1112

E-Mail:

 

Bild zur Meldung: Aktion "Stadtradeln": Jetzt anmelden und für Kyritz mitradeln!