Ehrenamtlich Aktive in Kyritz geehrt
Am 5. Dezember wird weltweit der Internationale Tag des Ehrenamts begangen. Dieser Tag möchte die Bedeutung der Freiwilligenarbeit würdigen und die Tätigkeit von Menschen ins Scheinwerferlicht rücken, die um Ihr Wirken kein Aufheben machen, die einfach etwas tun, weil es getan werden muss. Der Tag soll dazu beitragen, die Freiwilligenarbeit weiterhin als einen wichtigen Bestandteil sowohl der individuellen Lebensplanung als auch des gesellschaftlichen Zusammenlebens aufzuwerten.
In Kyritz wird dieser Tag traditionell mit einer Feierstunde im Ratssaal begangen.
Bürgermeisterin Nora Görke würdigte die Leistungen der ehrenamtlich Aktiven: "Wir freuen uns über jede Nominierung, die für diesen Ehrentag bei uns eingegangen ist. Die Vorschläge zeigen die Vielfalt der ehrenamtlichen Tätigkeiten in unserer Stadt. Sie alle verdienen höchste Anerkennung. Wir möchten heute Danke sagen, Danke, dass es Sie gibt!"
In diesem Jahr wurden geehrt:
Jürgen Kube, stellvertretender Stadtwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Kyritz:
Kamerad Jürgen Kube ist seit 05.10.1977 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Kyritz, Feuerwehrstandort Drewen. In seiner 47-jährigen aktiven Dienstzeit nahm er an zahlreichen Lehrgängen und Weiterbildungen teil.
Seit 20.02.1984 übernahm er als Verantwortlicher den Feuerwehrstandort Drewen und seit dem Jahre 2002 zusätzlich die Funktion des Zugführers der 2. Löschgruppe der Stadt Kyritz. Auf Grund des Ausscheidens seines Jugendwartes übernahm er von 2003 bis 2005 zusätzlich die Arbeit mit der Jugendfeuerwehr. Weiterhin war der Kamerad Kube von 1996 bis 2002 und ist erneut seit 2019 bis zum 31.12.2024 als stellvertretender Stadtwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kyritz tätig.
So konnten ihm für seine Verdienste über die ehrenamtliche Pflichterfüllung neben den Auszeichnungen für Treue Dienste folgende Auszeichnungen verliehen werden:
1997 Abzeichen für den Leistungsnachweis, Brandbekämpfung in Bronze,
2002 Abzeichen für den Leistungsnachweis Technische Hilfe in Bronze,
2007 Feuerwehr Ehrenzeichen in Silber,
2014 Einsatzmedaille zur Hochwasserbekämpfung 2013 und
2018 Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes Ostprignitz-Ruppin e.V..
Gerade als Verantwortlicher in einem Feuerwehrstandort sowie als stellvertretender Stadtwehrführer ist es eine höchst anerkennenswerte Leistung die Mitglieder in den Ortsteilen über Jahrzehnte ständig neu zu motivieren und gemeinsam mit den ehrenamtlichen Mitgliedern u.a. das gesellschaftliche Leben in der Stadt und den einzelnen Ortsteilen maßgeblich zu gestalten. Seine Arbeit ist geprägt von sehr hoher Einsatzbereitschaft und hohem Verantwortungsbewusstsein. Sein Engagement für die Kameradschaftspflege auch über die Grenzen seines Verantwortungsbereichs hinaus ist beispielgebend.
Wie aus den o.g. Angaben entnommen werden kann, wurde und wird hier vom Kameraden Kube eine hervorragende Leistung über das normale Maß hinaus und über einen Zeitraum von jetzt 47 Jahren erbracht. So trug sein Wirken maßgeblich zur ständigen Weiterentwicklung im Brandschutzwesen bei.
Es ist nicht selbstverständlich, sich über einen so langen Zeitraum aktiv im Feuerwehrleben zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kyritz zu engagieren.
Thomas Lebedzow, stellvertretender Stadtwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Kyritz:
Der Kamerad Thomas Lebedzow erfüllt seit 45 Jahren seine ehrenamtlichen Aufgaben in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kyritz, Feuerwehrstandort Kötzlin.
Die folgenden Zeilen belegen, dass der Kamerad Thomas Lebedzow seit vielen Jahrzehnten mehr als nur seine Pflicht erfüllt.
So übernahm er 1999 die Aufgaben als Verantwortlicher des Feuerwehrstandortes Kötzlin und führte diesen bis 2015. Gleichzeitig fungiert er ab 2007 anfangs als stellvertretender Zugführer und später als Zugführer die Geschicke im Bereich der 1. Löschgruppe. Ab 2014 übernahm er weiterhin die Funktion des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kyritz, die er bis zum 31.12.2024 ausführt. Wie aus den geschilderten Funktionen zu erkennen ist, prägte er über Jahrzehnte in leitenden Mehrfachfunktionen die Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kyritz.
So konnten ihm für seine Verdienste über die ehrenamtliche Pflichterfüllung neben den Auszeichnungen für Treue Dienste folgende Auszeichnungen verliehen werden:
2004 Abzeichen für den Leistungsnachweis Technische Hilfe in Bronze,
2007 Abzeichen für den Leistungsnachweis Brandbekämpfung in Bronze
2010 Abzeichen für den Leistungsnachweis Technische Hilfe in Bronze
2012 Abzeichen für den Leistungsnachweis Technische Hilfe in Silber und
2014 Einsatzmedaille zur Hochwasserbekämpfung 2013.
Über den gesamten Zeitraum der Ausübung seiner leitenden Funktionen war und ist er stets an Erneuerungen und Reformen, die zur Unterhaltung einer leistungsfähigen Feuerwehr und zur Förderung der Kameradschaft beitrugen, beteiligt und verantwortlich gewesen. Gerade in den zurückliegenden Jahren kam es vermehrt zu erheblichen Personalproblemen. In diesen Situationen galt es stets für ihn, die aktiven Mitglieder der Feuerwehr und die Attraktivität in der Feuerwehr zu stärken sowie einen kameradschaftlichen Umgang mit allen aufzubauen und zu pflegen.
Auch die Förderung der Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren aus den Nachbarkommunen wird gerade in den Zeiten des demographischen Wandels durch ihn vorangetrieben. So organisiert er seit vielen Jahren die Truppmannausbildung auch über den eigenen Zuständigkeitsbereich hinaus.
Frank Brüggemann, Stadtwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Kyritz:
Der Kamerad Frank Brüggemann erfüllt seit 1987 seine ehrenamtlichen Aufgaben in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kyritz.
Die folgenden Zeilen belegen, dass der Kamerad Frank Brüggemann seit vielen Jahrzehnten mehr als nur seine Pflicht erfüllt.
So übernahm er im Jahr 2000 die Aufgaben als Verantwortlicher des Feuerwehrstandortes Kyritz und führte diesen bis 2019. Am 16.07.2014 wurde er zum stellv. Wehrführer berufen. Diese Funktion übte er bis zum 31.12.2018 aus. Ab 01.01.2019 befindet er sich in der Funktion des Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kyritz.
Wie aus den geschilderten Funktionen zu erkennen ist, prägte er über viele Jahre in leitenden Funktionen die Feuerwehr der Stadt Kyritz.
So konnten ihm für seine Verdienste über die ehrenamtliche Pflichterfüllung neben den Auszeichnungen für Treue Dienste folgende Auszeichnungen verliehen werden:
2005 Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes OPR,
2014 Einsatzmedaille zur Hochwasserbekämpfung 2013 und
2023 Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber.
Über den gesamten Zeitraum seiner Tätigkeit in leitenden Funktionen hat er kontinuierlich zur Aufrechterhaltung einer leistungsfähigen Feuerwehr beigetragen und die Förderung der Kameradschaft stets im Blick gehabt.
Besonders am Herzen lag ihm die Unterstützung der Jugendfeuerwehr, die er als eine bedeutende Herausforderung und Herzensangelegenheit betrachtete. Sein Engagement in diesen Bereichen zeugt von einem tiefen Verantwortungsbewusstsein und einem starken Einsatz für die Gemeinschaft.
Frank Meyer, Zugführer der Freiwilligen Feuerwehr Kyritz:
Seit mehr als 30 Jahren ist er ein sehr aktives und wichtiges Mitglied der Kyritzer Feuerwehr und aktuell Zugführer des 1. Löschzugs der Stadt Kyritz. Frank Meyer engagiert sich seit vielen Jahren mit sehr großem Einsatz und Hingabe für die Sicherheit und das Wohl unserer Gemeinschaft.
Sein unermüdlicher Einsatz in der Feuerwehr, sowohl im aktiven Dienst als auch in der Ausbildung junger Feuerwehrleute, hat nicht nur zur Stärkung der Einsatzbereitschaft beigetragen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in der Wehr gefördert. In seiner Rolle als Zugführer hat Herr Meyer nicht nur die Verantwortung für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr übernommen, sondern auch dazu beigetragen, dass die Feuerwehr Kyritz stets gut vorbereitet ist, um im Notfall schnell und effektiv zu handeln.
Herr Meyer ist ein Vorbild für viele und zeigt durch sein Engagement, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit für das Funktionieren unserer Gesellschaft ist.
Sabine Siegert, Landfrauen Mechow e.V.:
Frau Siegert ist Gründungsmitglied der Landfrauen Mechow e. V. und seit 1991 Vorstandsmietglied des Vereins. Aus gesundheitlichen Gründen musste Sie in diesem Jahr leider Ihr Amt abgeben.
Frau Siegert war 35 Jahre ein aktives Mitglied der Landfrauen und somit auch mitverantwortlich, dass das gute Zusammenleben auf dem Dorf, das Miteinander von Jung und Alt sowie für den Zusammenhalt aller Einwohner. Viele freie Stunden hat Sie für diese Aufgabe investiert, Veranstaltungen organisiert und durchgeführt. Nicht nur in Mechow sondern auch in Kyritz und in anderen Ortsteilen.
Gerhard Dorn, Gründungsmitglied des KAV Kyritz e.V.:
Herr Dorn ist seit 01.01.1981 Mitglied im Deutschen Anglerverband und seitdem aktiv im Ehrenamt tätig. Seit 1987 ist er Vorstandsmitglied des AV Gantikow und seit 2000 dessen Vorsitzender. Seit 1989 ist er im Präsidium des Kreisangelverbandes als Verantwortlicher für Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit. In dieser Funktion ist er bis heute tätig und hat damit einen großen Beitrag für die Entwicklung des Vereins geleistet. Über 35 Jahre Ehrenamt sind ein guter Anlass um Danke zu sagen.
Annette Franz, Gründungsmitglied des KAV Kyritz e.V.:
Anette Franz ist ebenfalls Gründungsmitglied des Kreis-anglerverbandes Kyritz e.V. und seit 1991 verantwortlich für den Castingsport. Nicht nur viele persönliche Erfolge im Sport, sondern auch die Verantwortung in Ihrer Funktion für viele Veranstaltungen in Kyritz, aber auch national sowie international sind Stationen Ihrer ehrenamtlichen Arbeit.
Anette ist ein Vorbild an Disziplin und das hat sie vielen Kindern und Jugendlichen über die Jahrzehnte vermitteln können. Auch hier gilt es Danke zu sagen für mehr als 35 Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit.
Roland Kresse, Betreuungsverein Kyritz e.V.:
Herr Kresse ist seit 15.10.1996 Mitglied im Betreuungsverein Kyritz welcher am 15.06.1992 in Kyritz gegründet wurde. Seit dem 15.10.1996 ist Herr Kresse Vereinsmitglied und wurde während der Mitgliederversammlung im Jahr 1997 in den Vorstand des Vereines gewählt. Er übernahm nach Vorstandsbeschluss den Vorsitz des Vereins. Diese Position behielt er bis zum Jahr 2022 inne. Das bedeutet, dass Herr Kresse 25 Jahre Vorstandsvorsitzender war, was nicht immer leicht war. Es gab sehr schwierige Zeiten die zu meistern waren. Die Amtsgerichte, die für die Vergütung der Betreuer zuständig sind, bezahlten die vorgeleistete Arbeit der Betreuer nur sehr schleppend, so dass Herr Kresse bestimmt einige Nächte mit Grübeln verbrachte. Er musste ständig beim Amtsgericht vorstellig werden um die monatlich, anfallenden Kosten zahlen zu können.
Erschwerend hinzu kam auch immer wieder die Diskussion, was ist rechtliche Betreuung? Was sind ehrenamtliche Betreuer usw. Es gab ganz viel Veränderungen im Betreuungswesen, so dass es auch immer schwieriger wurde geeignetes Personal überhaupt zu finden, weil diese maßgeblich für den Verein bis Dezember 2022 die Voraussetzungen für die Einnahmen aus Vergütung durch Führung von rechtlichen Betreuungen waren. Denn nur mit geführten Betreuungen konnte der Verein überleben. Seit Januar 2023 hat sich mit dem neuen Betreuungsorganisationsgesetzes sehr viel für die Betreuungsvereine getan. Jetzt werden diese von den Ländern finanziell unterstützt.
Herr Kresse musste aus gesundheitlichen Gründen den Vorstand verlassen, was der Verein sehr bedauert. Für sein überdurchschnittliches Engagement sowie seine ständige fachliche Weiterbildung für den Verein beschloss die Mitgliederversammlung am 27.11.2024 Herrn Kresse als Ehrenmitglied zu ehren.
Manuela Bismark, Vorsitzende des Heimatvereins Kyritz e.V.:
Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich Manuela Bismark in der Stadt Kyritz ehrenamtlich in Kultur und Kunst. Ihr ehrenamtliches Engagement begann im „Kulti Kyritz e.V.“. Durch vielseitige Netzwerkarbeit entwickelte sich ihr Gefühl für historische Themen und insbesondere für die Geschichte unserer Stadt. 2016 wurde sie Mitglied im Heimatverein Kyritz. Sie kennt die Bedeutung, den Wert und vor allem das Potenzial des Heimatvereins, dem sie seit 2020 als Vorsitzende leitet. Ihr besonderer Fokus richtet sich auf Kooperationen, lebendige Stadtgeschichte, kreative Kulturformate, die die Vergangenheit mit der Gegenwart verbinden. Insbesondere Kinder, ihre Eltern und unsere Senioren schätzen sie und folgen gern Ihren Veranstaltungen.
Manuela Bismark hat erfolgreich historisch/kulturelle Veranstaltungsreihen und Projekte organisiert. Hier sind nur einige genannt: Kaffeekränzchen für Senioren, Konzerte, Buchpräsentationen, Malwettbewerbe für Kinder, Filmplausch „auf der Suche nach Lebenserinnerungen“, Frühstück up platt, Heimatwandern, Bilderreisen für Kinder und Kreativworkshops, die nicht nur Einheimische sondern auch Besucher anzogen.
Sie hat auch innovative Ansätze gewählt, um damit auch einzigartige Konzepte entwickelt und vorangetrieben:
· Junge Generationen für lokale Traditionen zu begeistern „Historischer Waschtag“
· Begegnungen im Alter fördern „Gemeinsam statt einsam“
· Kulinarik trifft Stadtgeschichte „Das Hemmerling Dinner, Auf Hemmerlings Spuren“ Die Kunstfigur Hemmerling ist mittlerweile eine private Größe geworden und wurde von der Improgruppe ,,Der flotte Dreier" übernommen.
· Brandaktuell! „Popup Store trifft Tante Emma“, ein Gemeinschaftsprojekt mit Katrin Ribbe, bei dem sich ihr Einsatz auf einen historischen Kaufmannsladen konzentriert.
· Ihr Beitrag zur Belebung der Innenstadt findet sich in kreativen Schaufensterausstellungen wieder.
Maßgeblich hat sie, gemeinsam mit den historischen Kyritzer Vereinen ein Netzwerk geschaffen, in dem Kultur und Stadtgeschichte unserer Stadt aktiv gepflegt wird. Sie fördert die Gemeinschaft in der Volkssolidarität, den Schulen, den Kindereinrichtungen und anderen Vereinen. Manuela Bismark bringt kulturelle Institutionen, Initiativen, regionale und überregionale Kultur- und Geschichtsakteuren zusammen.
Ihr persönliches Engagement und ihre ehrenamtliche Tätigkeit umfasst, Stunden je nach Intensität und Aufwand der jeweiligen Aktion, wöchentlich bis zu 25/ 30. Ihr eigener Tatendrang und ihre Motivation steckt jeden an und hilft so, personelle Engpässe zu überwinden. Ihr hoher digitale Aufwand zur Präsentation und Kommunikation des Vereins in den sozialen Netzwerken machen Spendenaktionen möglich, zur Erbringung finanzieller Mittel für Sonderprojekte wie dem „Bassewitz Buch“.
Unter ihrer Führung wurden zahlreiche Projekte initiiert, die sowohl das kulturelle Erbe bewahren als auch die Gemeinschaft stärken. Ihr unermüdlicher Einsatz inspiriert andere und setzt Maßstäbe für das ehrenamtliche Engagement in der Kulturarbeit. Zukünftig plant sie, feste wiederkehrende Termine, angesagter Veranstaltungen, wie beispielsweise dem Historischen Weihnachtsmarkt, um das kulturelle Leben in unserer Gemeinde weiter zu bereichern.
Cindy Dargel, Denis Berger, Hartmut Buschke, Hans Küster, Reparaturcafé des "Gelben Gewölbes" im Mehrgenerationenhaus:
Seit Oktober 2023 reparieren die ehrenamtlichen Bastel- expert*innen Cindy Dargel, Denis Berger, Hartmut Buschke und Hans Küster im „Gelben Gewölbe“ im Kyritzer Mehrgenerationenhaus defekte Kleingeräte.
Vom Reparaturcafé profitieren alle, nicht nur die Gäste und Aktiven, weil es sich in Gemeinschaft einfach netter schraubt und man voneinander lernen kann, sondern weil man überflüssigen Müll verhindert. Viele Alltagsgegenstände wurden bisher repariert. Vom defekten Staubsauger bis zur launischen Kaffeemaschine, war die Reparatur der defekten Dinge fast immer erfolgreich. Dadurch wurde die Nutzungsdauer der Gegenstände verlängert und es musste weniger Müll entsorgt werden.
Die Reparatur ist kostenlos. Die fleißigen Hobbytüftler*innen, die auch im Berufsleben vom Fach sind oder waren, geben ihr Wissen in Sachen Mechanik und Elektronik gerne an Interessierte weiter.
Bild zur Meldung: Ehrenamtlich Aktive in Kyritz geehrt