LESUNG & GESPRÄCH: Es ist einmal - Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch
16.01.2025 von – Uhr
Mit Dörte Grimm und Sabine Michel
In vielen ostdeutschen Familien wird bis heute nicht unbefangen über das Leben in der DDR gesprochen. Die Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm haben für dieses Buch Großeltern und ihre nach 1982 geborenen Enkelkinder miteinander ins Gespräch gebracht. Dabei prallen nicht nur unterschiedlichste Prägungen und Wertesysteme aufeinander, sondern buchstäblich die Zukunft und die Vergangenheit. Die aufwühlenden Begegnungen zeigen exemplarisch, wie ein Dialog zwischen den Generationen in Bewegung kommen kann, und helfen zugleich, aktuelle politische Entwicklungen in Ostdeutschland anders und besser zu verstehen.
Dörte Grimm, geboren 1978 in Pritzwalk, studierte Publizistik, Geschichte und Ethnologie in Berlin. Seit 2008 arbeitet sie als Autorin und Filmemacherin. Sie schreibt Kinderbücher, dreht Dokumentarfilme und arbeitet für das Fernsehen. Seit 2015 engagiert sie sich im Verein Perspektive hoch drei/Dritte Generation Ostdeutschland.
Sabine Michel, geboren 1971 in Dresden, studierte nach Jahren in Paris und Lissabon Angewandte Theaterwissenschaft, später Filmregie in Potsdam/Babelsberg. Seit 2005 arbeitet die Adolf-Grimme-Preisträgerin für Kino und Fernsehen und am Theater. Aktuell ist ihr Film „Frauen in Landschaften“ im Kino zu sehen.
Moderation: Jana Mittag, Geschäftsführung Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.
Die Lesung ist eine Gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek Kyritz und der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung: https://boell-brandenburg.de/de/form/anmeldung-es-ist-einmal?_wrapper_format=html
Rückfragen an oder +49 (0)331 870 00 801
Veranstalter / Veranstaltungsort
Stadtbibliothek Kyritz
Johann-Sebastian-Bach-Str. 2
16866 Kyritz
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Montag: 13.00 – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch: Büro- und Veranstaltungstag
Donnerstag: 13.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr