Mitmachen
|
Stadtteilbüro |
|
Das Programm „Soziale Stadt“ zielt neben der baulichen Verbesserung von Wohnumfeld und öffentlichem Raum vor allem auf die Förderung einer lebendigen Nachbarschaft und die Stärkung des sozialen Zusammenhaltes. Kyritz-West soll als attraktiver Wohn- und Lebensort mit positiver Zukunftsperspektive entwickelt werden, in dem sich die Menschen wohlfühlen. |
Frühjahrsputz in Kyritz-West
|
gemeinsames Grillen |
Daher organisiert das Quartiersmanagement eine Reihe von Veranstaltungen mit den in Kyritz-West Wohnenden, um den Gemeinschaftssinn zu stärken und sich mit den Bürgerinnen und Bürgern über Problem und Bedarfe auszutauschen sowie neue Initiativen anzuschieben.
|
Im Quartiersrat Kyritz-West versammeln sich die Macherinnen und Macher, die die Entwicklung des Stadtteils unterstützen möchten.
Der Quartiersrat unterstützt und entwickelt als Gremium der Bürgerbeteiligung und -mitwirkung Projekte zur Stadtteilentwicklung und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts.
Außerdem entscheidet er über Fördermittelanträge zum Aktionsfonds Kyritz-West.
Die Möglichkeit zur Interessensbekundung und weitere Informationen, auch zum Aktionsfonds Kyritz-West“ gibt es beim Quartiersmanagement.
Die Geschäftsordnung des Quartierrates und die Richtlinie zum Aktionsfonds Kyritz-West können Sie runterladen.
Geschäftsordnung des Quartierrates
Richtlinie zum Aktienfonds Kyritz-West
Auf Initiative des Quartiersrates Kyritz-West soll der Innenhofkomplex Werner Straße zu einem Ort der Begegnung werden. Unter dem Motto „Kyritz-West packt an“ begannen die Mitglieder des Quartiersrates gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern diese Umgestaltung mit dem Bau von zwei Bänken aus Baumstämmen und der Pflanzung von Blumenzwiebeln. Das Material dafür stellten der Bauhof der Stadt, die Kyritzer WBG und das Quartiersmanagement zur Verfügung Die Arbeiten wurden von Mitarbeiter der Kyritzer WBG tatkräftig unterstützt. Abgerundet wurde der Vormittag mit einem gemeinsamen Grillen und der Hüpfburg der Freiwilligen Feuerwehr.
Bürger/innen und Mitarbeiter der WBG und des Quartiersmanagements beim Bänkebau - Foto Frau Wolf
Einige Bürgerinnen kümmern sich freiwillig um die Pflege und Organisation des Hundeauslaufplatzes, auf dem Hunde unangeleint toben, miteinander spielen und artgerechtes Sozialverhalten erleben können.
Weitere Freiwillige können sich unter 0152 54107769 oder 033971 52710 melden.
Die Kleingärtner prägen wie keine andere Gruppe das grüne Gesicht von Kyritz-West. Allein im Fördergebiet der Stadt existieren über ein halbes Dutzend Kleingartenanlagen, in denen man sein kleines Paradies erschaffen kann, eigenes Gemüse anbauen und natürlich auch einfach den Feierabend genießen. Falls Sie sich auch für einen Kleingarten interessieren, stehen Ihnen die Vereinsvorstände für ein Gespräch zu freien Gärten, Kosten und anfallendem Arbeitsaufwand zur Verfügung. Ansprechpartner und Informationen zu den einzelnen Vereinen finden Sie hier.
Über Neuigkeiten im Quartier informiert in unregelmäßigen Abständen auch der Kyritzer Westblick den Sie im PDF-Format herunterladen können.
Machen Sie mit!