Gästebuch
Kommentar:
Vielen Dank für Ihre Hinweise zur Störung der Nachtruhe am See.
Das Bedürfnis der Anwohner und auch der Gäste, ungestörte Nächte am See zu genießen, können wir sehr gut nachvollziehen. Auch sehr gut nachvollziehen können wir das Bedürfnis, hin und wieder Feste zu feiern. Selbstverständlich müssen hier jedoch die gesetzlichen Regelungen, wie die der Einhaltung der Nachtruhe, beachtet werden. Angemeldet werden müssen öffentliche Veranstaltungen. Gemäß der "Ordnungsbehördlichen Verordnung zur Regelung von Ausnahmen von dem Verbot zur Störung der Nachtruhe" sind an vier einzelnen Abenden im Jahr am Kyritzer Ufer des Untersees Veranstaltungen bis 2 Uhr in der Nacht erlaubt.
Wir haben in unserer Ordnungsbehörde und mit der Polizei, die von Ihnen gemeldeten Daten geprüft. Eine der Veranstaltungen (die Beachparty) war öffentlich und angemeldet und fiel unter die Ausnahmeregelung der oben genannten Ordnungsbehördlichen Verordnung, die eine Veranstaltung bis 2 Uhr ermöglicht. Zu den hier eingegangenen Anzeigen teilte uns die Polizei mit: "Auf Grund priorisierender polizeilicher Einsatzlage war ein Einsatz nicht möglich. Telefonisch konnte der Veranstalter nicht erreicht werden. Eine Prüfung um 02.34 Uhr ergab, dass die Feier bereits beendet war."
Bei den anderen Veranstaltungen handelte es sich um private Feiern, die nicht anmeldepflichtig sind. Jedoch müssen hier natürlich die Gesetze der Nachtruhe ab 22 Uhr eingehalten werden. Die Polizei kontrolliert regelmäßig die Einhaltung dieser Bestimmungen und reagiert zusätzlich auch auf Anzeigen. Bei den gemeldeten Ruhestörungen war die Polizei vor Ort im Einsatz, hat zur Ruhe ermahnt und Folgemaßnahmen angedroht.
Die Polizei wird Anzeigen zur Ruhestörung weiter sehr ernst nehmen. Wir als Stadt werden zudem öffentlich auf die gesetzlichen Regelungen hinweisen und auffordern, diese im Sinne gegenseitiger Rücksichtnahme einzuhalten.
Wir hoffen, dass Sie in den kommenden Sommernächten, die ruhige Idylle am Untersee genießen können.
Euer Hausmeister (und Kirmesbegleiter) der Stadtverwaltung ;)
Kommentar:
Vielen Dank für die herzlichen Grüße und Gruß zurück!
Kommentar:
Ja, das ist wirklich sehr schade. Wir haben diesen Weg daher auch aus unserer Knotenpunktwegweisung herausgenommen und die Beschilderung und das unsererseits herausgegebene Kartenmaterial wurde aktualisiert. Vermutlich hatten Sie veraltetes Kartenmaterial? Oder wurde eine Beschilderung vergessen zu erneuern?
Bearbeitet am 29.08.2024
Kommentar:
Die Einsparung von Energie durch das Abschalten der Beleuchtung in einzelnen Straßen beruht auf einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung. Jedoch wird der historische Stadtkern in den Hauptverkehrsstraßen beleuchtet - so beispielsweise in der Maxim-Gorki-Straße, Johann-Sebastian-Bach-Straße und auf dem Marktplatz. Es werden jedoch die Straßenlaternen fortlaufend auf energiesparende LED-Lampen umgerüstet, sodass bis Ende des Jahres noch einmal von den Stadtverordneten geprüft wird, ob die Straßenbeleuchtung weiterhin ausgeschaltet bleibt.
Auch wenn man abends durch einen Rosengarten läuft und sich die herabhängenden Zweige mit den Stacheln bald ins Auge rammt ist es ein wenig merkwürdig.
Ein neues Museum soll entstehen, hoffentlich finden sie sinnvolle Themen, haben ein tragfähiges Konzept bei entsprechenden finanziellen Mitteln die notwendig sind für die Betreibung, haben genügend Personal bei entsprechender Bezahlung und die Kyritzer die es wollten, nutzen es und engagieren sich dann auch.
Die Stadt sollten sich aber auch mal sinnvoll mit dem Flugplatzmuseum beschäftigen und dieses dann auch finanziell unterstützen.
Kommentar:
Vielen Dank für Ihre Hinweise zur Entwicklung unserer Stadt. Wir haben sie an die zuständigen Ämter weitergegeben.
Kommentar:
Vielen Dank für Ihren Hinweis. Döner gab es auf der Insl zwar noch nie, aber wir verstehen, um was es Ihnen geht. Wir werden in der Saisonvorbereitung mit den Betreibern sprechen und auch Ihre Anmerkung weitergeben.
demella.anka@gmx.de
Herzlichen Dank Frau Bluhm.
Kommentar:
Es freut uns sehr, dass Ihnen Ihr Aufenthalt in Bluhms Hotel und Restaurant am Markt so gut gefallen hat. Auf ein Wiedersehen in Kyritz!
Bearbeitet am 28.08.2017
Aber Altstadtbesucher sollen sich hier ja nicht häuslich einrichten (z. B. auf dem Marktplatz, der für das Parken auch während der Bauarbeiten in der Bachstr. gesperrt bleiben soll), sondern sollen nach einem 15-min-Einkauf wieder verschwinden. Da überlege ich doch, wie ich meine in Jahrzehnten angesammelte Kaufkraft wieder loswerde!!
Vielleicht komme ich damit besser zurecht, wenn ich's in Neuruppin, Oranienburg oder Templin versuche. Oder noch besser in Meck-Pomm. Da sind die Innenstädte kundenfreundlicher für Autofahrer.
Kommentar:
Wir freuen uns sehr, dass Sie unsere schöne Altstadt besucht haben und sind dankbar für Ihre Hinweise.
Wir versuchen alles, um unseren Gästen den Aufenhtalt in Kyritz so angenehm und bequem wie möglich zu gestalten und verstehen, dass mit einer Gehbehinderung jeder Meter weit wird. Aus diesem Grund haben wir auch direkt am Marktplatz mehrere Behindertenparkplätze eingerichtet.
Die von Ihnen angesprochene Höchstparkdauer von 15 Minuten können wir leider nicht nachvollziehen. In unseren Altstadtstraßen sind 15 Minuten Parken gebührenfrei, 1 Stunde kostet gerade einmal 1 Euro. In fast der gesamten Maxim-Gorki-Straße ist das Parken mit Parkscheibe 1 Stunde frei. Die Parkzeitbegrenzung zu den Geschäftszeiten ist notwendig, um zu verhindern, dass Dauerparker den Einkaufswilligen die Parkplätze wegnehmen. Alle Parkbeschränkungen gelten deshalb Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr.
Wir prüfen mehrmals täglich die freien Parkplätze in den Altstadtstraßen und es sind jederzeit ausreichend Parkplätze vorhanden - wenn auch - wie in jeder anderen Stadt auch - vielleicht nicht immer direkt vor dem gewünschten Geschäft, sondern gegebenenfalls in 100 - 200 Metern Entfernung. Für Stadtbesucher, die länger als eine Stunde verweilen wollen, gibt es mit 300 Metern Fußweg zum Marktplatz einen großen kostenfreien Parkplatz direkt vor der Stadtmauer in der Graf-von-der-Schulenburg-Straße. Noch näher und ohne Steigung ist der neue Parkplatz auf dem alten Busbahnhof in der Bahnhofstraße, der vor einer Woche geöffnet wurde.
Bluhms Hotel hält für Hotelgäste Anwohnerparkausweise bereit, sodass die Beschreibung "Parkmöglichkeiten" korrekt ist. Bei den Kleinsthäusern in der Weberstraße ist das Ausladen des Gepäcks direkt vor dem Haus möglich. Ansonsten kann dann in wenigen Schritten Entfernung geparkt werden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie Kyritz bald wieder besuchen. Gern stehe ich Ihnen dann zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung und zeige Ihnen unsere Altstadt und deren Parkmöglichkeiten.
Doreen Wolf
Stadtmarketing/Tourismus
Stadt Kyritz
Marktplatz 1
16866 Kyritz
Tel. 033971/85228
Worauf ich beim "Googlen" noch stieß,war die Tatsache, daß die Franziskaner-Mönche nicht nur das christliche Kreuz bei ihren Bauten favorisierten, sondern das TAU aus dem Griechischen Verwendung fand. Somit ist auch nachvollziehbar, daß an der Giebelseite der einstigen Kirche unter dem Fenster dieses T (Tau) seinen Platz hatte. Da aber ein Nachempfinden geschichtlicher Tatsachen keine Rolle mehr spielt ist auch diese Bemerkung unnötig.Wir haben es jedenfalls versäumt,dem im 13./14.Jahrhundert gebauten Kloster den Glanz und die Bedeutung zuzumessen,
den es bei der Entwicklung unserer Stadt Kyritz und Umland spielte.