Kultur|Kloster|Kyritz
16866 Kyritz
Aktuelle Meldungen
Bassewitz-Buchpremiere im Klostergarten gefeiert
(12.09.2023)Die Stühle waren wegen der brütenden Hitze im Schatten des Baumes platziert worden, sonst hätte man die Buchpremiere problemlos wegen "hitzefrei“ absagen können. So gab es am Sonntag zum Glück ein schattiges Plätzchen für die Besucher und Besucherinnen, als sie zur Buchpremiere in den Klostergarten kamen. Hier feierte die Stadt Kyritz ein ganz besonderes Event. Ihre Stadtgeschichte vom Raubritter Bassewitz, die sie bereits seit Jahrhunderten feiern, kommt nun in Form eines Kinderbuches auf den Markt.
Die Autorin und Filmemacherin Dörte Grimm, die bereits 2020 zusammen mit dem Künstler Bernd Streiter die Pritzwalker Stadtgeschichte „Die Legende von Heine Klemens“ in einem Kinder-und Jugendbuch (Schaltzeit Verlag) herausbrachte, hat bereits vier Kinderbücher geschrieben, „Der Räuber Bassewitz“ ist ihr fünftes. „Das hätte ich selbst nicht erwartet, dass ich einmal Kinderbuchautorin werden würde“, erzählte sie den Gästen. „Mein Verleger Andreas Illmann hat einmal zu mir gesagt, du heißt doch GRIMM mit Nachnamen, da muss man doch etwas draus machen.“ Das bedeutete für die beiden, zusammen fünf Bücher herausbringen. "Die Frage, die sich bei so einer Buchveröffentlichung stellt, ist doch“, sagte sie weiter, „sind Bücher den Kindern von heute noch wichtig? Macht es etwas mit ihnen, wenn sie über ein Buch erfahren, dass hier in Kyritz im Mittelalter ein gewisser Bassewitz die Stadt angegriffen hat? Auf den ersten Blick ist das vielleicht nicht so, aber ich glaube, dass die Geschichten, seien sie aus der DDR oder dem Mittelalter die Menschen mit ihrer Stadt, ihrer Heimat verbinden. Und seien wir einmal ehrlich: Die Bassewitz-Geschichte ist besser als jeder Krimi!"
Die Buchpremiere war gut besucht, die Bürgermeisterin Nora Görke begrüßte im Namen der Stadt zur großen Überraschung aller nicht nur die Premierengäste, sondern auch Nachfahren der echten Adelsfamilie Bassewitz, Bodo von Bassewitz mit seiner Familie, die eigens zur Buchpremiere angereist waren und augenzwinkernd darüber hinwegsahen, dass ihr Vorfahre im Kinderbuch alles andere als gut abschneidet, als Raubritter, der im Mittelalter in der Prignitz für Angst und Schrecken sorgte.
Das Buch wurde gemeinsam mit der Stadt Kyritz produziert, gefördert von der Neubert Stiftung und der Stiftung der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin, und wird von nun an den fünften Klassen der Goethe-Grundschule, passend zu der Zeit, in der sie im Unterricht die Bassewitz-Geschichte behandeln, geschenkt. „Der Räuber Bassewitz“ ist ab sofort im Buch-Handel und auch im Kultur- und Tourismusbüro von Kyritz erhältlich.
Foto: Bassewitz-Buchpremiere im Klostergarten gefeiert
Buchpremiere "Der Räuber Bassewitz" am 10. September im Klostergarten
(08.09.2023)Buchpremiere
„Der Räuber Bassewitz“
von Dörte Grimm & Bernd Streiter
Schaltzeit Verlag, 2023
Gastgeber: Stadt Kyritz
Ort: Kultur|Kloster|Kyritz, Klostergarten, Johann-Sebastian-Bach-Straße 6 - 8
Zeit: Sonntag, 10. September 2023, 11:00 – 12:00 Uhr
Am 10.9.2023 feiert die Stadt Kyritz um 11 Uhr zusammen mit der Autorin Dörte Grimm und dem Künstler / Illustrator Bernd Streiter im Klostergarten die Buchpremiere des Kinder- und Jugendbuches „Der Räuber Bassewitz“, zu der wir Sie herzlich einladen wollen.
Dörte Grimm und Bernd Streiter haben mit einem Stipendium der Dr. Wolfgang Neubert Stiftung in Kooperation mit der Stadt Kyritz, gefördert von der Stiftung der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin, einen Kinder- und Jugendroman geschrieben, welcher der Prignitzer Legende aus dem Mittelalter zu neuer Bekanntheit verhilft.
Bereits 2020 hat die Autorin zusammen mit Bernd Streiter das Kinder- und Jugendbuch „Die Legende von Heine Klemens“ (Schaltzeit Verlag) veröffentlicht, das Bassewitz-Buch führt die Reihe ihrer gemeinsamen Prignitzer Geschichten nun fort.
Mit Unterstützung des Heimatvereins Kyritz wurde die Bassewitz-Geschichte für die nachfolgenden Generationen so aufgeschrieben, als wäre man damals wirklich dabei gewesen. Aus der Stadtgeschichte ist ein Abenteuerbuch für Jung und Alt geworden.
Anwesend sein werden u.a. die Bürgermeisterin Nora Görke und Bodo von Bassewitz sowie Dörte Grimm & Bernd Streiter.
Die Bürgermeisterin Nora Görke wird anlässlich des Tages des offenen Denkmals ein Begrüßungswort sprechen, Bernd Streiter erzählt von der Arbeit an den historischen Illustrationen und danach erfolgt eine kurze Lesung.
Foto: Buchpremiere "Der Räuber Bassewitz" am 10. September im Klostergarten
Informationen zum Bibliotheksumzug
(16.08.2023)Der Countdown läuft… Der Umzug der Bibliothek in die Alte Brennerei im Kultur|Kloster|Kyritz steht kurz bevor. An dieser Stelle ein paar wichtige Termine und Informationen für unsere Nutzer*innen:
• Alle Medien, die nach dem 21. August ausgeliehen oder verlängert werden, bekommen automatisch eine Ausleihfrist über den Zeitraum des Umzuges. Das Rückgabedatum liegt im November 2023.
• Freitag, 15. September 2023: Letzter Öffnungstag der Bibliothek am alten Standort
• 18. September bis 31. Oktober 2023: Schließzeit. In dieser Zeit ist die Bibliothek nur eingeschränkt telefonisch und per Mail erreichbar.
• 25. bis 28. Oktober 2023: Feierliche Eröffnung der Bibliothek, Tag der offenen Tür und Familien-Bibliotheksfest
• Ab 2. November 2023: Reguläre Öffnung der Bibliothek am neuen Standort (Kultur|Kloster|Kyritz, J.-S.-Bach-Str. 2)
Alle genannten Angaben und Daten unter Vorbehalt: Wer sich aktuell informieren möchte, findet alle Informationen auf der Homepage der Bibliothek, in den sozialen Netzwerken (Facebook & Instagram) oder im monatlichen Newsletter der Bibliothek.
Planmäßig ist die Nutzung der Onleihe (OnlineBibliothek OPR) während der Schließzeit möglich. Es kann allerdings zu kurzfristigen Ausfällen während der Technik-Umstellung kommen. Bei Fragen und Problemen einfach telefonisch oder per Mail melden.
Foto: Informationen zum Bibliotheksumzug
Bergfest des Lesesommers auf der Bibliotheks-Baustelle gefeiert
(10.08.2023)Heute wurde im Kultur|Kloster|Kyritz Bergfest des diesjährigen Brandenburger Lesesommer gefeiert. Die mehr als 20 Mädchen und Jungen, die der Einladung der Bibliothekarinnen gefolgt waren, konnten die neuen Räume der Stadtbibliothek besichtigen, in denen derzeit die Bauleute und Handwerker noch die letzten Arbeiten vollenden. Anschließend gab es noch Spiel und Spaß im klostergarten. unter anderem konnte das eigene Wissen getestet und Wasserbomben gebaut werden.
Der Brandenburger Lesesommer ist ein kostenfreies Ferienangebot der Stadtbibliothek, das einfach und unkompliziert Lust aufs Lesen machen möchte. Der 10. Lesesommer in Kyritz hatte am 12. Juli, dem Tag der Zeugnisausgabe, begonnen. 178 Mädchen und Jungen haben bisher teilgenommen. Damit wurde der bisherige Rekord von 135 Teilnehmenden aus dem Jahr 2022 noch einmal deutlich übertroffen. Anmeldungen sind noch bis zum Ferienende möglich. Mitmachen können alle Schüler*innen, die nach den Sommerferien in die 5. bis 12. Klasse gehen.
Sie können auswählen aus einem exklusiven Buchbestand. Mehr als 300 Bücher konnten dank über 20 regionalen Sponsoren für den Lesesommer angeschafft werden. Wer es in den Ferien schafft, drei oder mehr Bücher zu lesen, erhält am Ende nicht nur eine Urkunde, sondern hat auch noch die Chance, bei einer Tombola tolle Preise zu gewinnen. Außerdem belohnen einige Schulen die erfolgreiche Teilnahme mit einer Note oder einem Zeugniseintrag. Außerdem gibt es einen Preis für die lesestärkste Klasse.
Foto: Bergfest des Lesesommers auf der Bibliotheks-Baustelle gefeiert
3. Puppentheatertage Kyritz 2023 „Brandenburgs Schätze“ am 5. und 6. August im Klostergarten
(04.08.2023)Kleine und große Gäste können sich am 5. und 6. August auf die 3. Puppentheatertage Kyritz 2023 „Brandenburgs Schätze“ im Klostergarten in der Johann-Sebastian-Bach-Straße 6-8 in Kyritz freuen.
Dieses Festival präsentiert die Stadt Kyritz in Zusammenarbeit mit dem Lindenberger Marion-Etten-Theater, gefördert durch die Stiftung der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin. Gemeinsam mit den Brandenburger Puppentheatern gehen die kleinen und großen Besucher auf Reise in eine ganz eigene Welt der darstellenden Kunst, deren Wurzeln weit in die Vergangenheit reichen.. Alte und neue Geschichten - von traditionellen Märchen bis hin zu aktuellen Themen - werden auf vielfältige Art und Weise und mit individuellen Charakteren gespielt und unterhalten charmant das Publikum.
Eintritt: Tagesticket 10 Euro. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt!
Infos und Tickets: Kultur- und Tourismusbüro Kyritz, Maxim-Gorki-Straße 32, 16866 Kyritz, Email: , Telefon 033971-85255.
Programm 05. August 2023
Zeit |
Programm |
Akteure |
Ort |
13:45 Uhr |
Eröffnung |
BM Nora Görke |
Bühne Klostergarten |
|
|
Hans Serner |
|
|
|
Angret Thiele Moderation |
|
|
|
|
|
14:00 Uhr |
Der gestiefelte Kater Handpuppentheater ab 3 J. |
Havelländer Puppenbühne |
Kirchgarten |
|
|
|
|
15:00 Uhr |
Ich kann das besser! Marionettentheater ab 3 J. |
Lindenberger Marion-Etten-Theater |
Bühne Klostergarten |
|
|
|
|
16:00 Uhr |
Hexenblasen oder Großmutters Geburtstag Handpuppentheater ab 3 J. |
Onkel Oskars Puppenbühne |
Klostergarten |
|
|
|
|
17:00 Uhr |
Spiel & Puppenbasteleien |
Heimatverein Kyritz e.V. |
Klostergarten |
|
|
|
|
18:00 Uhr |
Kurs auf ein Wunder (Figurentheater für Erwachsene) |
Flunker-produktionen |
Kirchgarten |
ganztägig: Kyritzer Kasper- und Puppenbasteleien für große und kleine Besucher mit dem Heimatverein Kyritz e.V.
Programm 06. August 2023
Zeit |
Programm |
Akteure |
Ort |
10:50 Uhr |
Begrüßung |
|
Bühne Klostergarten |
|
|
|
|
11:00 Uhr |
Der Froschkönig Handpuppentheater ab 3 J. |
Havelländer Puppenbühne |
Kirchgarten |
|
|
|
|
12:00 Uhr |
Sonst noch Wünsche? Figurentheater ab 5 J. |
Flunker-produktionen |
Bühne Klostergarten |
|
|
|
|
13:00 Uhr |
Das Märchenrad Handpuppentheater ab 4 J. |
Theater Krambambuli |
Klostergarten |
|
|
|
|
14:00 Uhr |
Baumfrevler Figurentheater ab 8 J. |
Figurentheater GodzillaART |
Klostergarten |
|
|
|
|
15:00 Uhr |
Puppensprechstunde im Kirchgarten |
Frau Puppendoktor Heilsam & Oberschwester Allesgut
|
|
|
|
|
|
16:00 Uhr |
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Marionettentheater ab 4 J. |
Lindenberger Marion-Etten-Theater |
Bühne Klostergarten |
ganztägig: Kyritzer Kasper- und Puppenbasteleien für große und kleine Besucher mit dem Heimatverein Kyritz e.V.
15 Uhr öffnet die Puppen- und Teddypraxis von Frau Dr. Heilsam. Alle Kinder sind herzlich eingeladen mit Puppen, Kuscheltieren oder ihren Lieblingsspielfiguren in die Sprechstunde zu kommen. Frau Puppendoktor Heilsam und ihre Oberschwester Allesgut sehen sich als Vermittler zwischen Puppen-, Kinder- und Erwachsenenwelt. Wenn es irgendwo zwickt und zwackt bei Teddy & Co, "Puppenmuttis" und "Puppenvatis" sich sorgen, dann haben diese beiden Spezialisten immer einen guten Rat und viele Tipps parat.
Die Havelländer Puppenbühne
Handpuppenspiel
Der gestiefelte Kater
In der alten Wassermühle leben die 3 Söhne des alten Müllers. Nach dem Tod des Vaters bekommt der älteste Sohn die Mühle, der zweite den Esel und Heinrich, der jüngste Sohn, bekommt den Kater. Doch was soll er nur mit einem Kater anfangen?
Nun, es ist aber kein gewöhnlicher Kater.
Frei nach den Brüdern Grimm. In vier Akten und vier Bildern.
Figuren: Till de Kock
Ab 3 Jahre
Spieldauer: 45 Minuten
Lindenberger Marion-Etten-Theater
Marionettenspiel
Ich kann das besser!
Bauer Jan soll nur für einen Tag den bäuerlichen Haushalt erledigen.
Doch das ist leichter gesagt, als getan. Er soll das Kälbchen füttern, die Eier aus dem Hühnerstall holen, das Haus wischen, die Betten machen, Korn zu Mehl mahlen ... und vor allem Mittag kochen. Dafür braucht man z.B. Wasser – Wasser aus dem Ziehbrunnen. Doch Brunnenwasser ist nicht so leicht zu kriegen, wie er denkt. Da beginnen die Probleme, und enden damit, dass das Mittagessen (ein Ei) geschlüpft ist, das Kälbchen auf dem Dach landet und seine liebe Frau Frieda, als sie zum Mittagessen nach Hause kommt, Jan im Schornstein klemmend vorfindet! (Foto: Lindenberger Marion-Etten-Theater)
Ein lustiges Marionettenspiel nach verschiedenen nordischen Märchen. Die Kinder werden ins Spiel mit einbezogen.
Ab 3 Jahre
Spieldauer: 45 Minuten
Onkel Oskars Puppenbühne
Amateur-Handpuppentheater
Hexenblasen oder Großmutters Geburtstag
Die Hexe ist wieder da! Ausgerechnet zum Geburtstag der Großmutter will sie mit ihrer neusten Erfindung, den Hexenblasen, Kasper und seine Freunde verzaubern.
Wird ihr das gelingen? Kann der Kasper das verhindern?
Die Kinder erleben ein spannendes Abendteuer.
Ab 3 Jahre
Spieldauer: ca. 30 Minuten
flunker-produktionen
Figurentheater
Kurs auf ein Wunder
Leichtmatrosen, Smutjes, Badegäste, Zuschauer und Publizisten – alle gemeinsam an Bord der Sehnsucht. Begrüßt und geleitet von zwei extremengagierten Kapitänen geht es hinaus auf See, wo die Wirklichkeit eine andere ist und Schein und Sein buchstäblich verschwimmen. Durch ein Bullauge wehen Fetzen der Welt da draußen hinein. Und wer herausschaut, sieht fremde Inseln, hört vergangene und gegenwärtige Geschichten von Liebe und Eifersucht, begleitet Aussteiger beim Scheitern ihrer Pläne, wird von Nixen geleugnet, von der Seekuh überrascht und fährt dahin, wo Illusion und Tatendrang sich Guten Morgen sagen.
Ein randvoll gepacktes, mitunter abgründiges, dann wieder lustvoll-lustiges Spiel mit Puppen, Kapitäninnen und dem Publikum, Sehnsucht, Tiefenlot und schräger Musik für Schiffsgesellschaften an Land
Interaktives Theaterstück mit Puppen und Musik für Erwachsene
Spieldauer: ca. 60 Minuten
Die Havelländer Puppenbühne
Handpuppenspiel
Der Froschkönig
In den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, lebte ein König, dessen Töchter waren alle schön, aber die jüngste war so schön, dass die Sonne selber, die doch so vieles gesehen hat, sich verwunderte, sooft sie ihr ins Gesicht schien..." mit diesen ersten Worten beginnt auch die Märchensammlung der Brüder Grimm, ihre "Kinder- und Hausmärchen"
Frei nach den Brüdern Grimm. In fünf Akten und fünf Bildern.
Ab 3 Jahre
Spieldauer ca. 50 Minuten
flunker-produktionen
Figurentheater
Sonst noch Wünsche
Willkommen im Land der Wünsche! Hier kann man auf Tigern reiten und zweiundzwanzig zahme Pferde sein Eigen nennen, fliegen wie ein Pelikan mit weiten Schwingen übers Meer. Hier kann man stark sein wie ein Löwe und groß oder klein oder reich oder schön.
Ein augenzwinkerndes Spiel mit Puppen und Halunken
Ab 5 Jahren
Spieldauer ca. 45 Minuten
Theater Krambambuli
Handpuppentheater
Das Märchenrad
Rote Kappe, wildes Tier,
wer steht da vor Großmutters Tür?
Blitzend lachend große Zähne,
wer wird den Apfelbaum rüttelt, die Betten schüttelt?
Nasser Frosch, schönes Kind
Wer holt herauf, die goldene Kugel geschwind?
Mit Schwung dreht sich das Rad
Und bleibt es stehen, werdet ihr ein Märchen sehen.
Ab 4 Jahre
Spieldauer ca. 45 Minuten
GodzillaART Figurentheater
Baumfrevler – ohne Wald wird´s still!
Die Natur lebt in einem Kreislauf. Nichts wird weggeworfen, alles findet Verwendung und dient neuem Leben. Es gibt keinen "Müll" - im Gegensatz zu unserer Wegwerf-Gesellschaft. Sie kennt kein Genug! Der heilige Baum der Demeter steht in einem Waldstück, dass einem Solarpark weichen soll. König Jürgen von Wollen an der Alles braucht mehr grüne Energie für Wachstum und Wohlstand. Er fällt die alte knorrige Eiche und wird vom Gott des Hungers Limos mit unstillbarer Fressgier verflucht. Von nun an muss er ewig Hunger leiden und wird nie mehr satt. Der König verschlingt all sein Hab und Gut. (Foto: GodzillaART)
Für eine kleine Publikumsrunde mit geringem Abstand
Ein lehrreiches Puppentheaterstück über den bewussten Umgang mit Ressourcen, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Ab 8 Jahre
Spieldauer ca. 30 Minuten
Lindenberger Marion-Etten-Theater
Marionettenspiel
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Die Freigiebigkeit des Gutsherren Hans Georg von Ribbeck erregt den Unwillen seines Sohnes Otto Karl Friedrich. Er sieht es überhaupt nicht ein, dass sein Vater die Birnen aus dem gutsherrlichen Garten an die Dorfkinder verschenkt. Täglich legt er dem Vater neue Hindernisse in den Weg, Jedoch der alte Gutsherr ist gewitzt.
Die wahre Geschichte des Birnbaums, frei nach den weltberühmten Versen von
Theodor Fontane
Ab 4 Jahre
Spieldauer: 45 Minuten
Foto: 3. Puppentheatertage Kyritz 2023 „Brandenburgs Schätze“ am 5. und 6. August im Klostergarten
Figurentheater für Erwachsene am Samstagabend bei den 3. Puppentheatertagen am 5. und 6. August im Klostergarten
(04.08.2023)Das Puppentheater nicht nur etwas für Kinder ist, zeigt das Figurentheater "Flunker-Produktionen" aus Dahme/Mark zu den 3. Puppentheatertagen Kyritz am 5. August um 18 Uhr im Klostergarten. Dann steht auf dem Programm "Kurs auf ein Wunder" - ein Stück für erwachsene Zuschauer:
Leichtmatrosen, Smutjes, Badegäste, Zuschauer und Publizisten – alle gemeinsam an Bord der Sehnsucht. Begrüßt und geleitet von zwei extremengagierten Kapitänen geht es hinaus auf See, wo die Wirklichkeit eine andere ist und Schein und Sein buchstäblich verschwimmen. Durch ein Bullauge wehen Fetzen der Welt da draußen hinein. Und wer herausschaut, sieht fremde Inseln, hört vergangene und gegenwärtige Geschichten von Liebe und Eifersucht, begleitet Aussteiger beim Scheitern ihrer Pläne, wird von Nixen geleugnet, von der Seekuh überrascht und fährt dahin, wo Illusion und Tatendrang sich Guten Morgen sagen.
Ein randvoll gepacktes, mitunter abgründiges, dann wieder lustvoll-lustiges Spiel mit Puppen, Kapitäninnen und dem Publikum, Sehnsucht, Tiefenlot und schräger Musik für Schiffsgesellschaften an Land
Interaktives Theaterstück mit Puppen und Musik für Erwachsene
Spieldauer: ca. 60 Minuten
Foto: Foto: Flunker-Produktionen
Anmeldungen noch kurzfristig möglich: Buchwerkstatt zum Selbermachen im Museumslabor
(27.07.2023)Das Junge Museum Kyritz präsentiert: Heiße Spuren - Feuergeschichten aus Kyritz an der Knatter, eine Buchwerkstatt zum Selbermachen im Museumslabor.
In der Vergangenheit hat es in Kyritz oft gebrannt. Feuer war überlebenswichtig und gleichzeitig super gefährlich.
Feuergeschichten findet man in der Stadt überall. Du machst Fotos oder Skizzen und entwickelst Druckvorlagen. Am Ende entsteht ein gemeinsames Buch, das du mit nach Hause nehmen kannst.
Wann: Montag, 31. Juli bis Freitag, 4. August 2023
immer 10.30 bis 15.30 Uhr
(mit Mittagessen)
Wer: zehn jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren
Wo: Museumslabor in der Hamburger Straße 32, 16866 Kyritz
Anmeldung bis zum 28. Juli unter 033971/85277 oder per Mail:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Projekt wurde gefördert durch "Kultur macht stark".
Foto: Anmeldungen noch kurzfristig möglich: Buchwerkstatt zum Selbermachen im Museumslabor
Anfassen, verstehen, selber machen: im Museumslabor des „jungen museums“ in Kyritz
(11.07.2023)In der Hamburger Straße 32 gibt es seit Anfang Juli „Das Museumslabor“ des „jungen museums“ Kyritz. Für das Publikum öffnete es erstmals zur Vereinsmeile am Stadtfest-Sonntag. Mit Museumskuratorin Susanne Lehmann konnten die Stadtfestbesucher das neue Museumslabor erkunden und eigene Postkarten drucken.
Bis zur Eröffnung des „jungen museums“ im Kultur|Kloster|Kyritz finden im Museumslabor Interessierte vertiefende Informationen zum Stand der Museumsentwicklung und können das Museums-Konzept praktisch ausprobieren.
Ausgestellt ist hier beispielsweise die Lernstation, die zunächst in der Stadtbibliothek am Marktplatz zu sehen war, und das Thema „Hygiene“ anhand einer mittelalterlichen Badeanstalt und einer ausgegrabenen Kloake veranschaulicht.
Vor allem aber ist das „Museumslabor“ die Projektwerkstatt des „jungen museums“ Kyritz. Kinder und Jugendliche können hier eigenständig Stadtgeschichten aus der Vergangenheit und von heute erkunden. Hier ist Raum zum Anfassen, Verstehen und Selbermachen. Mit dem „Museumslabor“ wurde ein außerschulicher Lernort in unmittelbarer Nachbarschaft des späteren „jungen museums“ im Kultur|Kloster|Kyritz geschaffen.
Zum Ausstellungsmodul „Kyritz, leicht entflammbar“ werden aktuell Workshops zum eigenständigen Entdecken von Stadtgeschichte für Kinder und Jugendliche angeboten. So gibt es im Sommer das Ferienprojekt „Heiße Spuren - Feuergeschichten aus Kyritz an der Knatter“. Dabei können die Jugendlichen mehr über einen prägenden Teil der Stadtgeschichte erfahren: die häufigen schweren Stadtbrände. Sie können zu den Feuergeschichten Fotos und Skizzen anfertigen und Druckvorlagen entwickeln. Am Ende soll ein gemeinsames Buch entstehen. In den Herbstferien ist das nächste Ferienprojekt angesetzt - mit Erlebnissen und Erzählungen am Lagerfeuer, die ebenfalls wieder in einem Buch eingefangen werden sollen.
Foto: Anfassen, verstehen, selber machen: im Museumslabor des „jungen museums“ in Kyritz
Von der „Knatterforschung“ bis zum „Seelenheil“ – Ausstellungskonzept und Planung für die ersten Räume des künftigen „jungen museums“ Kyritz vorgestellt
(11.07.2023)Zur Eröffnung des neuen Museumslabors in der Hamburger Straße 32 wurde auch das gestalterliche Konzept sowie inhaltliche Planungen für die ersten Räume des zukünftigen „jungen museums“ im Kultur|Kloster|Kyritz vorgestellt. Gefördert wurde es aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Sandra Tebbe vom Studio Ra in Berlin erläuterte die grundlegenden Überlegungen: Das Museum soll familientauglich sein, ein Ort der kulturellen Bildung, ein Mit-Mach-Museum, soll Geschichte inklusiv abbilden und Zukunft denken, soll Theaterprojekte und junge Menschen einbinden, soll Flexibilität, Interaktion und Partizipation ermöglichen.
Als grundlegenden Überlegungen benannte Museumskuratorin Susanne Lehmann Fragen wie: Woran wollen wir uns als Stadt erinnern? Wie muss Stadtgeschichte aufbereitet werden, dass sie nicht nur interessant und relevant ist, sondern auch zugänglich und lustvoll entdeckt werden kann? Wie können Gegenwartsthemen oder lokale Initiativen in der Ausstellung einen Platz einnehmen?
Sandra Tebbe erklärte: U.a. durch aktives Mitwirken der Bevölkerung soll eine Sammlung aufgebaut werden. Sie wird ergänzt durch hochwertige Lehrmittel, wie Modelle und Nachbauten. Kunstobjekte und -installationen bereichern die Themenräume.
Die Herausforderung: Die Gestaltung soll auf das historische Klostergebäude abgestimmt sein und gleichzeitig die Hauptzielgruppe der jungen Menschen nicht aus den Augen verlieren. Interaktive Lern- und Spielstationen sollen zum erfahrungsbetonten Lernen einladen. Sie sollen Lust machen, Geschichte zu entdecken, die Wahrnehmung zu schärfen und zu eigenen Ausdrucksformen anzuregen.
Eine Eingliederung der Ausstellungselemente in den Rundgang entlang der freigelegten Spuren der Bau- und Nutzungsgeschichte des Hauses muss gewährleistet sein. Denn das denkmalgeschützte Klostergebäudes wird als wichtigstes Exponat betrachtet und die historische Substanz soll mit Respekt und Sensibilität behandelt werden. Dabei wird die Ausstellungs-Szenographie modern sein und sich wirkungsvoll vom historischen Klostergebäude absetzen.
Zur thematischen Gestaltung der ersten drei Museums-Räume im Erdgeschoss legte Bodo-Michael Baumunk eine Planung vor. Der erste Raum soll sich dem K-Wort widmen, das Kyritz unverwechselbar macht: der Knatter. Ausgehend vom Konzept der Geräusche-Künstler Daniela Fromberg und Stefan Roigk soll die Station der „Knatterforschung“ Besucherinnen und Besuchern ermöglichen, „Knattern“ experimentell zu erkunden: Warum heißt Kyritz „an der Knatter“? Was alles knattert? Wie klingt Knattern?
Der zweite Ausstellungsraum untersucht unter dem Titel „Recht und Störung“ die städtische Ordnung und was sie herausfordert. Themen sind hier u.a. die Lilie im Stadtwappen, die Mitgliedschaft in der Hanse, Ritter Bassewitz, die Pest und die Stadtbrände.
Raum Drei soll sich den Franziskanern in Kyritz widmen – von der Geschichte des Ordens, über die Rolle der Franziskaner als Streitschlichter, Lehrer, Seelenheiler, Hassprediger… bis zum Ende des Konvents in Kyritz.
Das „junge museum“ will dabei für alle Themen jeweils die Vergangenheit untersuchen, aber immer auch die Gegenwart in den Blick nehmen. Das gestalterische Feinkonzept betont: Das „junge museum“ sucht nach Spuren, fügt Hinweise zusammen, stellt Vermutungen an, hinterfragt. Mit dem gesammelten Wissen und Schatz an Geschichten wagt es auch den Blick in die Zukunft, spekuliert, erprobt im Ausstellungsraum Szenarien und Zusammenleben.
Foto: Von der „Knatterforschung“ bis zum „Seelenheil“ – Ausstellungskonzept und Planung für die ersten Räume des künftigen „jungen museums“ Kyritz vorgestellt
Dixieland im Klostergarten - „Blechgarage“ am 22. Juli in Kyritz
(28.06.2023)Einen Abstecher macht die Band „Blechgarage“ am 22. Juli nach Kyritz. Ab 20.00 Uhr spielen die sieben Musiker aus Sachsen–Anhalt und Brandenburg im Klostergarten der Stadt in der Johann-Sebastian-Bachstraße 8. Dixieland, Blues und Evergreens versprechen einen heiteren und beschwingten Abend bei Bier und Bratwurst.
„Blechgarage“ ist eine geballte Ladung voller Leidenschaft. Immerhin stehen jeder der Musikanten für sich an die fünfzig Jahre auf der Bühne. Mit der Idee etwas Neues zu tun, versuchten die Jungs vor knapp fünf Jahren mal mit Dixieland, was dann auch nicht erfolglos blieb. Seitdem touren die Herren mit den graumelierten Schläfen durch die Lande und verbreiten musikalische Lebensfreude pur.
Karten für die Veranstaltung sind erhältlich im Vorverkauf für 12 Euro (Abendkasse 15 Euro) im Kultur- und Tourismusbüro in der Maxim-Gorki-Straße 32 in Kyritz, Telefon 033971 85255, Email: .
Foto: Dixieland im Klostergarten - „Blechgarage“ am 22. Juli in Kyritz
Bilderbuchkino der Stadtbibliothek Kyritz
(15.06.2023)
Foto: Bibliotheksfledermaus Balthasar lädt zum Bilderbuchkino in die neue Bibliothek ein.
Erster Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt im Kultur|Kloster|Kyritz
(02.05.2023)Am Dienstag, 2. Mai, wurde mit einem symbolischen ersten Spatenstich durch die Bürgermeisterin Nora Görke, den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Thomas Settgast, den Architekten Gerald Kühn- von Kaehne sowie Schülern der Goethe Grundschule Jaden Kjell und Pia Specht der zweite Bauabschnitt im Kultur|Kloster|Kyritz gestartet.
Der erste Bauabschnitt - die Sanierung der früheren Brennerei und der Umbau zur Stadtbibliothek - steht kurz vor der Vollendung.
Nun wird mit der Sanierung des Klausurflügels und dem Neubau des Veranstaltungsgebäudes begonnen und damit der nächste große Schritt auf dem Weg zum Kultur|Kloster|Kyritz gegangen. Die ersten Baumaßnahmen werden Erdarbeiten und die Unterfangung des Klausurflügels sein.
Beauftragt wurden folgende Unternehmen: Baufirma: R.+W. Schiewe Bau GmbH aus Wittstock für die Erdarbeiten und die Unterfangung des Klausurflügels, Archäologen: pmp Projekt GmbH aus Brandenburg an der Havel, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator Ingenieurbüro SLS aus Grevenbroich und Umweltingenieur Ingenieurgesellschaft Fischer mbh aus Brandenburg an der Havel.
Foto: Erster Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt im Kultur|Kloster|Kyritz
Reis Against The Spülmachine am 7. Juli 2023 zu Gast im Klostergarten Kyritz - Ticketverkauf hat begonnen
(15.12.2022)Vorhang auf - Radio an! Reis Against The Spülmachine präsentieren in ihrem dritten Bühnenprogramm ihren eigenen Radiosender – am 7. Juli 2023 um 20 Uhr im Klostergarten Kyritz. Tickets für 19 Euro gibt es bereits jetzt im Kultur- und Tourismusbüro, Maxim-Gorki-Straße 32 in Kyritz, Telefon 033971-85255, Email: .
"Radio Reis - Die Hitwelle" sendet das Beste von gestern, heute und morgen - Welthits mit Witz. Die Gute-Laune-Liedermacher drehen wieder voll auf und versprechen nur Knüller. Alles auf einer Frequenz, die auch ohne Sendemast überall gut ankommt.
Das Musik-Comedy-Duo aus Buxtehude und Oldenburg ist bekannt für seine urkomischen Songparodien und die Gabe, jedes Publikum in ekstatische Partylaune versetzen zu können. Deswegen haben sie nicht nur Songslams gewonnen und Comedy- und Kleinkunstpreise abgeräumt, sondern funktionieren auch als musikalische Allzweckwaffe auf renommierten Festivals und in altehrwürdigen Rockschuppen.
Im neuen Programm stehen wie immer zahlreiche Evergreens der Musikgeschichte im Mittelpunkt, die das Duo parodiert, optimiert und kombiniert, um auch dem letzten Muffelkopp ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. So wird aus Falcos “Amadeus” schon mal “Hammer Teewurst” und Elvis ist und bleibt “In the Netto”. Am Ende surft die Menge gemeinsam auf einer Hitwelle der Euphorie.
Von Bach bis Backstreet Boys, von Rock 'n' Roll bis NDW - keine Epoche ist vor den beiden sicher. Hier ist für alle was dabei. Ob Kritik am Onlinehandel, an zu hohen Immobilienpreisen oder eine Lobeshymne auf den Bauzaun - Reis Against The Spülmachine kümmern sich um die wirklich wichtigen Themen der Menschheit. Alles andere ist nur Radio Gaga.
Die Show ist gespickt mit allem, was zu einer guten Radiosendung gehört. Sozusagen ein Programm von Format. Schalten Sie ein! Ab Oktober 2022 auf allen guten Bühnen, am 7. Juli 2023 im Klostergarten Kyritz. Einlass 19 Uhr, Veranstaltungsbeginn 20 Uhr. Karten im Vorverkauf 19 Euro, an der Abendkasse 24 Euro.
Referenzen: Gewinner NDR Comedy Contest 2018, Nominierung Prix Pantheon 2019, 1LIVE Hörsaal-Comedy 2019, Gewinner sPEZiALIST 2020, Nominierung St. Ingberter Pfanne 2020, Nominierung Nachwuchspreis Recklinghäuser Hurz 2020
www.reisagainstthespuelmachine.de
Foto: Radio Reis (c) Jan Hüsing
Fortschritte auf dem Weg zur Stadtbibliothek im Kultur|Kloster|Kyritz
(06.12.2022)Am Samstag, 3. Dezember, konnten sich dutzende Interessierte auf Baustellenführungen über die Fortschritte bei der Sanierung der früheren Brennerei im Kultur|Kloster|Kyritz informieren und erstmals auch einen Blick aus dem großen Panoramafenster der zukünftigen Stadtbibliothek auf den Schornstein und den Klausurflügel werfen.
Im Haus waren die Baufortschritte deutlich zu sehen: Anfang Dezember hatten die Akustikdeckenbauer von Janz Akustikbau Teile des Erdgeschosses fertiggestellt und arbeiteten im Obergeschoss weiter. Alle Wände waren durch die Arbeiter von Uni-Putz fertig verputzt.
Eluh hatte die Unterbau-Sanitärinstallationen in den WC-Bereichen fertiggestellt. Der Kessel der Heizungsanlage wurde ab Ende November aufgebaut und die Heizung Mitte Dezember in Betrieb genommen.
Die Regen- und Abwasserleitungen im Bereich des künftigen Klosterplatzes wurden bis Ende November verlegt.
Eluh hat zudem die elektronische Anbindung der Bibliothek zum Hausanschlusskasten fertiggestellt. Die Kabel im Keller werden nach Herstellung der Epoxidharzbeschichtung verlegt.
Die Trockenbauer von Criton haben fast alle Trockenbauwände gestellt und geschlossen. Parallel arbeiteten sie am Geländer der Treppe.
Die Aufzugsbauer von Alko bauten Ende November die Aufzugskabine auf und richteten die Verkabelung ein. Die Tischlerei Sievert lieferte im Dezember die Holzrahmen für die Anbindung des Aufzuges zum Mauerwerk sowie die Haustüren.
Die Estrichbauer von EBB haben den kompletten Estrich eingebracht. Nur noch kleinere Restleistungen fehlen, wie Epoxidharzbeschichtung und Abdeckung des eines Kabelkanals.
Die Eröffnung der Stadtbibliothek ist weiterhin für Sommer 2023 geplant.
Foto: Fortschritte auf dem Weg zur Stadtbibliothek im Kultur|Kloster|Kyritz
Tag der offenen Baustelle im Kultur|Kloster|Kyritz am 3. Dezember
(02.12.2022)Die Stadt Kyritz lädt am 3. Dezember von 11 bis 14 Uhr zum Baustellenbesuch im Kultur|Kloster|Kyritz in der Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 ein. Halbstündlich werden Führungen in kleinen Gruppen angeboten. So können sich alle Interessierten über die Sanierungsarbeiten und die Fortschritte beim Umbau der früheren Brennerei zur zukünftigen Stadtbibliothek aus erster Hand und direkt vor Ort informieren.
Für die Teilnahme an einer Baustellenführung wird zur Vereinbarung eines Zeitfensters um Voranmeldung bei der Stadtverwaltung Kyritz unter der Telefonnummer 033971-85223 oder per Email an gebeten.
Hinweis: Die Baustelle ist nicht barrierefrei und das Tragen von festem Schuhwerk dringend erforderlich.
Foto: Frühere Brennerei - Foto: ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH
Großes Interesse am Tag der offenen Baustelle zum Tag des offenen Denkmals im Kultur|Kloster|Kyritz
(12.09.2022)Ca. 120 Besucher nutzten zum Tag des offenen Denkmals am 11. September die Chance, sich auf der Baustelle des Kultur|Kloster|Kyritz von den Fortschritten bei der Sanierung der früheren Brennerei und zukünftigen Stadtbibliothek zu überzeugen:
Die Wände der künftigen Bibliothek sind mittlerweile verputzt, die unteren Bereiche mit Dämmung versehen. Seit dieser Woche wird auf den Boden des Kellers der Estrich aufgebracht. Die Estrichleger werden bis Anfang Oktober nach und nach im Obergeschoss, Erdgeschoss und abschließend im Dachgeschoss weiterarbeiten. In den jeweils fertiggestellten Bereichen werden die Wände dann weiter mit Dämmplatten versehen. Ist der Estrich verlegt, wird die Akustikdecke eingebaut.
Die Rohinstallationen aller technischen Medien (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro- und Datenleitungen) sind weitgehend abgeschlossen, so dass die Innenputzarbeiten in allen Geschossen beginnen konnten. In enger Abstimmung mit den Estrichlegern soll nun die Fußbodenheizung verlegt werden.
Die mit der Beleuchtungsausstattung beauftragte Firma Starkstromtechnik Ritter hat in allen Geschossen die Grundkörper der Deckenbeleuchtung vollständig eingebaut.
Mit den Innenputzarbeiten ist die Firma Uni Putz GmbH aus St. Egidien beauftragt. Die Putzarbeiten in allen Geschossen wurden abgeschlossen. Mitte August begann die Firma mit dem Kleben der Innendämmung.
Das Schachtgerüst für den Aufzug an der Nordfassade ist vollständig montiert und alle Fassadenanschlüsse für den Einbau der dreiseitigen Verglasung sind hergestellt. Die Verglasung ist bereits hergestellt. Im Anschluss daran wird die Aufzugtechnik mit der Fahrkabine eingebaut. Die Strom- und Steuerungsanschlüsse für den Aufzug im Gebäudeinnern werden derzeit vorbereitet. Der Einbau der Aufzugstechnik erfolgt ab September.
Foto: Großes Interesse am Tag der offenen Baustelle zum Tag des offenen Denkmals im Kultur|Kloster|Kyritz
Tag der offenen Baustelle im Kultur|Kloster|Kyritz zum Tag des offenen Denkmals am 11. September
(09.09.2022)Die Stadt Kyritz lädt zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September, zu einem Tag der offenen Baustelle im Kultur|Kloster|Kyritz in die Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 ein.
Von 14 bis 17 Uhr besteht die Möglichkeit Einblick in das Baugeschehen zu nehmen. Die Besucher erwarten Erläuterungen zur Historie und zum aktuellen Stand der Umbaumaßnahmen an der alten Brennerei zur zukünftigen Bibliothek sowie Kaffee und Kuchen.
Hinweis: Die Baustelle ist nicht barrierefrei. Das Tragen von festem Schuhwerk ist erforderlich.
Foto: Frühere Brennerei - Foto: ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH
Am Kultur|Kloster|Kyritz wird weiter intensiv gearbeitet
(02.09.2022)Die Sanierung des Kultur|Kloster|Kyritz schreitet von Tag zu Tag voran: Für den historischen Klausurflügel im Kultur|Kloster|Kyritz wurden wichtige Entscheidungen zum weiteren Vorgehen getroffen. In der früheren Brennerei und zukünftigen Stadtbibliothek sind derzeit Trockenbauer von Criton aus Bad Wilsnack, die Estrichleger der Estrich und Boden Bau GmbH aus Berlin und die Putzer von der Universalbau-Putz GmbH aus St. Egidien im Einsatz.
Die Wände der künftigen Bibliothek sind mittlerweile verputzt, die unteren Bereiche mit Dämmung versehen. Seit dieser Woche wird auf den Boden des Kellers der Estrich aufgebracht. Die Estrichleger werden bis Anfang Oktober nach und nach im Obergeschoss, Erdgeschoss und abschließend im Dachgeschoss weiterarbeiten. In den jeweils fertiggestellten Bereichen werden die Wände dann weiter mit Dämmplatten versehen. Ist der Estrich verlegt, wird die Akustikdecke eingebaut. Ausgeschrieben werden zudem zeitnah die Fliesen- und Plattenarbeiten für die Sanitärbereich, der Holzbelage für die Treppen sowie der Teppiche in den Büroräumen des Dachgeschosses. Bauforscher und Restauratoren setzen ihre Arbeiten am Klausurflügel bis zum Herbst fort.
Zur Planung der weiteren Sanierungsarbeiten fand in der vergangenen Woche im Klostergarten eine Beratung der Mitarbeiter des Bauamtes der Stadt sowie der Bürgermeisterin mit der Oberen und Unteren Denkmalbehörde, dem Architekturbüro, den Restauratoren und Bauforschern und der Museumskuratorin statt. Besprochen wurden die Details zum Laubengang, die Ausführung der Fluchttreppe, die historischen Befunde und die Dachdeckungen.
In Bezug auf den Laubengang müssen die historischen Dielen entfernt werden, sollen jedoch im Dachgeschoss des Klausurflügels wiederverwendet werden. Weiterhin wurde die freistehende Fluchttreppe mit drei Stützen auf der Gebäuderückseite mit Anbindung an den Laubengang in dessen Ausführung besprochen. Zur Dacheindeckung wurde abgestimmt, dass der Klausurflügel eine Kronendecke in Anlehnung einer historischen Deckung erhalten soll. Es wird geprüft, ob die derzeitigen Ziegel des Klausurflügels für das Veranstaltungsgebäude weiterverendet werden können. Zudem wurde festgelegt, dass die Haustüren der Bibliothek die Farbe der Fenster erhalten soll.
Von den Fortschritten am Bau und bei den Planungen konnten sich am Wochenende in mehreren Führungen die Kreisarbeitsgemeinschaft Ostprignitz-Ruppin des Städte- und Gemeindebundes sowie die Städtepartner aus Bailleul, Walcz und Werne überzeugen. Zum Tag des offenen Denkmals am 11. September öffnet dann die Baustelle von 14 bis 17 Uhr für alle Interessierten ihre Tore. Dann gibt es Informationen aus erster Hand zum Stand der Bauarbeiten und den Planungen der weiteren Sanierungsmaßnahmen.
Die Arbeiten an der Stadtbibliothek der vergangenen Monate im Detail:
Die Zimmerarbeiten der Firma Wagner sind bis auf kleinere Restleistungen abgeschlossen. Auch die Dacheindeckung durch Firma Dacheindeckung Havelberg ist inklusiver aller technischer Einbauten abgeschlossen. Das Anbringen der Bleche an den fertigen Schornsteinatrappen, des rückseitigen Giebels und der Ziertürmchen sind ebenfalls ausgeführt und beendet worden. Die Fallrohre sind bis auf die Endstücke angebaut worden.
Anfang Mai wurde durch die Firma Blitzschutz Wessel die Montage der Blitzschutzanlage auf dem Dach und deren Ableitung an den Fassaden vorgenommen. Ende Juli konnte das Gerüst abgebaut werden.
Die Fassadenarbeiten werden von der Firma Baupartner Wittstock GmbH, Wittstock ausgeführt. Zur Fassadengestaltung wurden Putze entfernt und Musterflächen zur Oberflächenbehandlung angelegt und mit der Denkmalbehörde abgestimmt. Auf die ursprünglich angedachte Lasur der Ziegelfassade wird auf Empfehlung des Architekturbüros verzichtet. An der Fassade sind zahlreiche Bauspuren ablesbar. Der Erhalt der Bauspuren erweist sich als architektonisch vorzeigbar.
Das Mauerwerk ist bis auf den Sockelbereich vollständig saniert, erforderliche Formsteine ersetzt und die Ziertürmchen an den Gebäudeecken wiederhergestellt. Die Verfugung der Ziegelfassaden ist, bis auf den Bereich, an dem die Fluchttreppe anzubauen ist, und den Sockelbereich, fertiggestellt.
Die Instandsetzungen des Sockelbereiches werden bis Mitte September fertiggestellt. Das Ost-Podest wurde als erstes begonnen und ist auch schon eingeschalt, bewehrt und betoniert. Anschließend wurde schon das Nord-Podest begonnen, weil der Zugang über das fertige Podest gewährleistet ist.
Die Verblechung der Fensterbänke ist fertiggestellt durch die Firma Dacheindeckung Havelberg.
Alle Fensterdetails wurden mit der Denkmalbehörde abgestimmt und die Werkspläne bestätigt. Die Fenster einschließlich der Rundfenster im Dachgeschoss, der Brandschutzelemente im Erdgeschoss der Rückfassade und des Panoramafensters im Obergeschoss sind eingebaut.
Der Einbau der Außen- und Innentüren erfolgt im 4. Quartal 2022. Da das Aufmaß für die Türen erst nach dem Kleben der Innendämmung durch die Firma Uni-Putz geschehen kann.
Das Schachtgerüst für den Aufzug an der Nordfassade ist vollständig montiert und alle Fassadenanschlüsse für den Einbau der dreiseitigen Verglasung sind hergestellt. Die Verglasung ist bereits hergestellt. Im Anschluss daran wird die Aufzugtechnik mit der Fahrkabine eingebaut. Die Strom- und Steuerungsanschlüsse für den Aufzug im Gebäudeinnern werden derzeit vorbereitet. Der Einbau der Aufzugstechnik erfolgt ab September.
Die Hausanschlüsse für Elektro, Abwasser und Telefon werden im Herbst 2022 hergestellt. Der Abstimmungstermin mit der E.DIS und der Telekom (vertreten durch die Firma Kommunikation & Service Ralf Sodemann) hat Anfang August stattgefunden.
Für die Ausführung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärarbeiten sowie der Elektroarbeiten wurde die Firma Eluh aus Kyritz gebunden. Die Rohinstallationen aller technischen Medien (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro- und Datenleitungen) sind weitgehend abgeschlossen, so dass die Innenputzarbeiten in allen Geschossen beginnen konnten. Ab Anfang September wird die Fußbodenheizung in enger Absprache mit den Estrichlegern verlegt.
Die mit der Beleuchtungsausstattung beauftragte Firma Starkstromtechnik Ritter hat in allen Geschossen die Grundkörper der Deckenbeleuchtung vollständig eingebaut.
Mit den Innenputzarbeiten ist die Firma Uni Putz GmbH aus St. Egidien beauftragt. Die Putzarbeiten in allen Geschossen wurden abgeschlossen. Mitte August
begann die Firma mit dem Kleben der Innendämmung.
Die Firma Criton GmbH beginnt mit dem Stellen der Trockenbauwände im Dachgeschoss und Obergeschoss nach fertigem Kleben der Innendämmung.
Foto: Am Kultur|Kloster|Kyritz wird weiter intensiv gearbeitet
10 Jahre Städtepartnerschaft mit Bailleul (Frankreich) gefeiert
(29.08.2022)Gäste aus den Partnerstädten Bailleul (Frankreich), Walcz (Polen) und Werne (Nordrhein-Westfalen) feierten am Wochenende gemeinsam mit den Kyritzern 10 Jahre Städtepartnerschaft Bailleul - Kyritz. Nach der Begrüßung Samstagabend im Ratssaal, gewannen die Städtepartner am Sonntagvormittag Einblick in die Baustelle des Kultur|Kloster|Kyritz und genossen einen Mittagsimbiss im Klostergarten.
Am Sonntagnachmittag wurde dann auf dem Marktplatz bei französischen Melodien und Leckereien auf die Städtepartnerschaft zurück- und vorausgeblickt. Die Kyritzer Bürgermeisterin Nora Görke und Florent Vandenabeele, Kabinettchef des Bailleuler Bürgermeisters, unterzeichneten eine Urkunde zur Bekräftigung der Städtepartnerschaft. Großen Dank gab es von beiden für die Aktiven in den Internationalen Clubs.
Initiiert vom Internationalen Club Kyritz und gefördert von der Kyritzer Wohnungsbaugesellschaf wurde anschließend am Untersee ein Tretboot des Strandbades zu 10 Jahren Städtepartnerschaft Bailleul - Kyritz getauft. Zum Abschluss ihres Besuches konnten die Gäste das Ambiente, die Gastfreundschaft und die Küche der Untersee-Insel genießen.
Foto: 10 Jahre Städtepartnerschaft mit Bailleul (Frankreich) gefeiert
Kloake und Badeanstalt - Lernstation des „jungen museums“ für das künftige Kultur|Kloster|Kyritz lädt in der Stadtbibliothek zum Riechen, Hören, Fühlen, Betrachten und Mitwirken ein
(10.08.2022)In der Stadtbibliothek am Marktplatz 17 in Kyritz ist ab sofort eine Lernstation als erste greifbare Umsetzung des Gestaltungskonzepts für das zukünftige „junge museum“ im Kultur|Kloster|Kyritz zu sehen und zu erfahren.
Eine Lernstation ist ein Ausstellungsmöbel, dass kompakt über Texte, Bilder, aber auch Modelle, Karten und digitale Einheiten Informationen vermittelt und spielerisch zum Entdecken einlädt. Thematischer Ausgangspunkt für die Station sind Grabungsfunde aus der Innenstadt von Kyritz, die eine mittelalterliche Badeanstalt und Überreste einer Kloake ans Licht brachten.
Die Besucher*innen können u.a. mit Tastmodellen, einer Geruchs- und Hörstation entdecken, welche Hygienemaßnahmen hier im Mittelalter üblich waren. Außerdem sind sie eingeladen, ihr Feedback zur Lernstation auf Kärtchen zu hinterlassen.
Die Einwohner*innen sollen am Prozess der Museumsentwicklung teilhaben und mitreden: Wie war dein erster Eindruck? Konntest Du die Texte gut verstehen? Findest Du die Fundortskizze hilfreich? Wie entdeckst Du gern Neues – mit den Händen, mit der Nase, über Experteninterviews? Über welches Thema möchtest Du mehr erfahren? „Ich bin gespannt auf die rückmeldungen“, so Bürgermeisterin Nora Görke.
Grundschüler*innen haben das Modul ausführlich getestet und ihr Feedback hinterlassen. Ausgehend vom Prototyp werden Erkenntnisse aus der Testphase in die weitere Planung einfließen. Auch die Vorsitzende des Brandenburger Museumsverbands Dr. Susanne Köstering, die die Planungen für das künftige Museum im Kultur|Kloster|Kyritz von Anfang an intensiv begleitete, entdeckte die Lernstation mit allen Sinnen und gab Anregungen für die weitere Entwicklung.
Sandra Tebbe vom Studio Ra stellte die für das Museum geplanten Ausstellungsmöbel vor. Die Herausforderung besteht beim Kultur|Kloster|Kyritz darin, in einem denkmalgeschützten Gebäude, eine Ausstellung für Kinder und Jugendliche zu gestalten. Viele Abstimmungen mit den Verantwortlichen in der Stadtverwaltung und den Denkmalbehörden u. a. zum Material, Farben und Formen waren und sind weiter notwendig. Die Elemente sollen Orientierung schaffen, originale Objekte, analoge und digitale Elemente integrieren können und flexibel einsetzbar sein. Kaum eine der Wände darf berührt werden. Das Gebäude selbst ist ein Ausstellungsstück und erfordert eine zurückhaltende Möblierung. Gleichzeitig gilt es Kinder zu begeistern und eine ansprechende Gestaltung dafür zu finden.
Museumskuratorin Susanne Lehmann wird im Herbst das Projekt „Von Knatterbooten und Kesselpfeifen“, ein experimentelles Wassergeräusche-Projekt, mit der Kita Kunterbunt und der Lindenschule durchführen. Zusätzlich ist ein Projekt im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zum Thema Wassermangel in Planung. Beide Projekte stehen im Zusammenhang mit dem Thema der Lernstation und werden zukünftig nach Ablauf der Feedbackaktion die neuen Möbel bespielen. „Damit wird dem Anspruch gerecht, neben dem historischen Ausstellungsthema gegenwartsbezogenen und künstlerischen Auseinandersetzungen von Kindern und Jugendlichen eine Bühne zu geben“, so Susanne Lehmann.
Die Lernstation kann bis Ende September zu den Bibliotheksöffnungszeiten individuell entdeckt werden. Immer dienstags lädt die Museumskuratorin zum gemeinsamen Testen der Lernstation mit anschließendem Gespräch ein: vormittags jeweils 10.30 Uhr bis 12 Uhr am 16. August sowie am 12. Und 27. September, nachmittags jeweils 15.30 Uhr bis 17 Uhr am 23. und 30. August sowie am 6. und 20. September.
Ermöglicht wurde die Lernstation durch Zuwendungen des Förderprogramms Kulturelle Ankerpunkte des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg und durch die Stadt Kyritz.
Foto: Kloake und Badeanstalt - Lernstation des „jungen museums“ für das künftige Kultur|Kloster|Kyritz lädt in der Stadtbibliothek zum Riechen, Hören, Fühlen, Betrachten und Mitwirken ein
2. Kyritzer Puppentheatertage am 6. und 7. August im Klostergarten Kyritz
(04.08.2022)Kleine und große Gäste können sich am 6. und 7. August auf die 2. Puppentheatertage Kyritz 2022 „Brandenburgs Schätze“ im Klostergarten freuen.
Dieses Festival präsentiert die Stadt Kyritz in Zusammenarbeit mit dem Lindenberger Marion-Etten-Theater. Gemeinsam mit den Brandenburger Puppentheatern gehen die kleinen und großen Besucher auf Reise in eine ganz eigene Welt der darstellenden Kunst, deren Wurzeln weit in die Vergangenheit reichen.. Alte und neue Geschichten werden auf vielfältige Art und Weise und mit individuellen Charakteren gespielt und unterhalten charmant das Publikum.
Eintritt: Einzelticket 5 Euro, Tagesticket 10 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt!
Infos und Tickets: Kultur- und Tourismusbüro Kyritz, Macim-Gorki-Straße 32, Telefon 033971-85255.
Samstag, 6.8.2022
14.00 Das Eisenbahnmärchen Lindenberger Marion-Etten-Theater
15.00 Rumpelstilzchen Havelländer Puppenbühne
16.00 Der schöne Arthur Theater Krambambuli
17.00 Der Zaubertrank – Ein Kasperstück Figuren- und Liedertheater André Streine
18.00 Tucholsky und Zeitgenossen mit dem Trisolo (Programm f. Erwachsene)
Renate Groenewegen,
Klavier: Bernd Atzenroth
Sonntag, 7.8.2022
11.00 Das tapfere Schneiderlein Havelländer Puppenbühne
12.00 Stadt.Land.Kuh Flunkerproduktionen
13.00 Burattino Figuren- und Liedertheater André Streine
14.00 Märchenrad Theater Krambambuli
15.00 Der kleine Hävelmann Geschichtenreich Börnicke
16.00 Der Zaunkönig Lindenberger Marion-Etten-Theater
Workshop-Spaß für die Familie
„Mini-Theater in der Schachtel“
06. August 2022, Klostergarten
in der Zeit von 14 bis 17 Uhr
Anbieter: Atelier für jedermann – Christine Nandzik
Scherenschnitt-Theaterszene mit zwei Figuren und einem Hintergrund in der Streichholzschachtel. Das Angebot ist kostenlos und für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
„Kyritzer Kasperle & Hampelmann“
07. August 2022, Klostergarten
in der Zeit von 12 bis 16 Uhr
Anbieter: Sabine Freitag
Vorlage aus Kartonpapier zum Ausmalen, Ausschneiden und Zusammensetzen. Das Angebot ist kostenlos und für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
2. Kyritzer Puppentheatertage - DIE GRUPPEN
- Lindenberger Marion-Etten-Theater, Claudia und Hans Serner
- Figuren- und Liedertheater André Streine aus Rietz-Neuendorf
- Havelländer Puppenbühne Alexandra Schneider aus Großderschau/OT Rübehorst
- Theater Krambambuli Franziska Kriebisch aus Rheinsberg/OT Dierberg
- Flunkerproduktionen Claudia Engel und Matthias Ludwig aus Dahme/Mark
- Renate Groenewegen aus Groß Pankow OT Horst
- Geschichtenreich Börnicke Gabriele Koch aus Bernau OT Börnicke
PUPPENSPIELER VITA
Lindenberger Marion-Etten-Theater
Im Jahre 1994 gründeten Claudia und Hans Serner in Berlin ihr mobiles Marionettentheater. Kontinuierlich bauten sie sich ein abwechslungsreiches, doch unverwechselbares Repertoire für Kinder und für Erwachsene auf. Ihre außergewöhnliche Inszenierung des Grimm’schen Märchens „Der Zaunkönig“ führte sogar zu einer Einladung zum Europäischen Figurentheater-Festival nach Gent. Einen hervorragenden Mentor fanden sie in Wolfgang Rudolph, dem langjährigen Leiter des Puppentheaters der Stadt Brandenburg. 2004 zogen sie in die Prignitz. In Lindenberg richteten sich die beiden Puppenspieler auf einem 220 Jahre alten Bauernhof ein. Nach zehnjährigem Schaffen in und um Berlin, auf Festivals und in Kooperationen - z.B. mit den Berliner Philharmonikern - lernten sie das Landleben schätzen und legten neue inhaltliche Schwerpunkte auf ihre Inszenierungen. Sie huldigen Fontane mit seinem „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“, begeistern ihre kindlichen Zuschauer für ein Engagement in den dörflichen Jugendfeuerwehren mit ihrem „Feuerwehrmärchen“, zollen der Arbeit des Lindenberger Kleinbahnvereins mit ihrem „Eisenbahnmärchen“ öffentlich Anerkennung und inszenierten Prignitzer Sagen. Mit seinem auf einem Bauernhof spielenden Stück „Ich kann das besser!“ - einem Rollentausch zwischen Bäuerin und Bauer – amüsiert das Theater Groß und Klein. Alle Figuren werden von dem Paar selbst gebaut, deren Kostüme von eigener Hand geschneidert und sämtliche Stücke gemeinsam entwickelt, bevor ihre einzigartigen Figuren in der Probenzeit ihr verzauberndes Leben gewinnen.
Das Lindenberger Marion-Etten-Theater verbindet in allen seinen Inszenierungen kurzweilige Unterhaltung mit Anspruch und Niveau. Zu ihrem Markenzeichen gehören gleichfalls aufwendige, liebevolle Ausstattungen sowie eine nuancierte Figurenführung.
Nach über 20 Jahren hat das Lindenberger Marion-Etten-Theater 20 Inszenierungen im Repertoire mit insgesamt 110 Marionetten sowie 50 anderen Theaterfiguren.
Eine Führung dauert ca. 1 Stunde, eine Aufführung ca. 45 Minuten.
Als ein mobiles Theater fahren Claudia und Hans Serner seit 1994 gern überall dorthin, wo niveauvolle Unterhaltung für Groß und Klein gewünscht wird.
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich die Workshop-Angebote des Lindenberger Marion-Etten-Theaters zum Figurenbau und -spiel im Rahmen einer Weiterbildung, die ebenfalls gebucht werden können.
Figuren- und Liedertheater André Streine aus Rietz-Neuendorf
Ein nach allen Regeln der Kunst ausgebildeter Puppenspieler zieht durch die Lande und verzaubert sein Publikum mit allerlei Geschichten. Hexen treiben ihr Unwesen, neugierige Häschen bestehen gefährliche Abenteuer, Gretchen bekommt ihren Kasper und Dr. Faust sinniert über die Weltzusammenhänge. Sämtliche Stücke sind in dramaturgischer Form auf ca. 50 min Spielzeit angelegt.
Havelländer Puppenbühne
Die Havelländer Puppenbühne besteht, aus einer alten Familientradition heraus, seit 1987. In der Familie hat das Theaterspielen aber einen weitaus älteren Hintergrund und lässt sich bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Es ist recht sicher, dass diese Familientradition weitaus älter ist und eine Verbindung zu der im 16. Jahrhundert gegründeten Commedia dell'Arte besteht.
Nicht nur deshalb bietet die Havelländer Puppenbühne ausschließlich traditionelle Märchen und Kasper Geschichten an, sondern auch um ein wichtiges Kulturgut zu pflegen und zu bewahren. Die Inszenierungen, Figuren und Kulissen entsprechen natürlich dem sich selbst gestellten Anspruch. Die Havelländer Puppenbühne mit Andrea Schneider ist ganzjährig in Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen sowie in Rheinland-Pfalz unterwegs und außer in Deutschland auch europaweit unterwegs.
Theater Krambambuli
Theater von Welt
Da rund mit Schlund
da lang mit Maul
da lieblich rau wie eine Meerjungfrau
da kantig schlau mit gezogenem Hut
da durchscheinend Geist
da Mann da Frau
da immer Kind
da aus der Mitte
rufen singen Stimmen
da aus der Welt
da Puppen Lieder klingen
Franziska Kriebisch geboren in Güstrow, Mecklenburg, heute wohnhaft im Rheinsberger Ortsteil Dierberg in Brandenburg ist Diplom Puppenspielerin/Darstellende Künstlerin. Darüber hinaus ist sie als Gastdozentin an Hochschulen, Berufsfachschulen und Jugendkunstschulen tätig. Sie ist gelernte Figuren- und Puppenbauerin.
Flunkerproduktionen
flunker produktionen zwinkern munter mit den Flundern
zwicken Witze in die Wampe
flimmern traurig durch die Walroßkolonie
und wippen in allen Überschwenglichkeiten
|
Eigensinnig und offenherzig entwickeln die flunker produktionen Stücke zu zeitbewegenden Themen und Variationen zu Märchen und Geschichten. In ihren bildreichen Inszenierungen arbeiten sie mit Puppen und Objekten, schauspielerisch und musikalisch. Und immer spielen das Ungesagte, die emotionale Tiefe, der schräge Humor und der Hang zum Absurden eine Rolle. Kern der flunker produktionen sind die beiden Puppenspieler Claudia Engel und Matthias Ludwig, beide studiert und diplomiert an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Abt. Puppenspielkunst, sowie die Schauspielerin Andrea Post. Ihre Inszenierungen entstehen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Regisseuren, Spielern, Musikern und bildenden Künstlern. Ansässig sind die flunker produktionen seit bald zehn Jahren auf dem flachen Land, im südlichen Brandenburg. In einer ehemaligen Dorfschule haben die flunker produktionen wunderbare Arbeitsbedingungen gefunden, als Basislager in einem nomadischen Theaterleben. Hier werden vor allem Ideen entwickelt, eigene Inszenierungen geprobt, Bühnenbilder und Puppen gebaut, Plakate entworfen und ein mitunter recht chaotisches Leben gepflegt, zu dem auch das KulturblütenFestival als wundersame Theaterparty für Menschen aus Stadt und Land gehört. Seit einiger Zeit lassen die flunker produktionen ihre Arbeitslust und Erfahrung zudem auch verstärkt in die Projekte anderer Künstler einfließen. Unter der Regie von Matthias Ludwig entstanden einige erfolgreiche Theaterstücke und die Austattungen von Claudia Engel erfreuen neben den Zuschauern auch regelmäßig die Spieler selbst. Hauptanliegen der flunker produktionen ist es, mit den Mitteln des Theaters gedankliche und emotionale Welten zu öffnen oder die altbekannten durcheinander zu wirbeln. Als mobiles Theater gastieren die flunker produktionen in Brandenburg genauso wie in Theatern und auf Festivals in Deutschland und Europa. |
Renate Groenewegen
Märchenerzählerin aus der Prignitz.
Geschichtenreich Börnicke Gabriele Koch
Ein kleines 5-jähriges Mädchen befand sich 1964 in einem großen Raum mit hohen Fenstern und entdeckte staunend die Welt des Theaters in wunderschönen Bühnenbild-Modellen. Seitdem stand es fest: Gabriele Koch möchte Bühnenwelten gestalten. 15 Jahre später war sie in demselben Raum, in den ehrwürdigen Mauern der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, diesmal als Studentin der Theatermalerei.
„Als Theatermalerin lasse ich aus Farben und Formen Bilderwelten entstehen. Das Bühnenbild schafft den Raum für das Theaterspiel. Besonders das Figurentheater hat mich bereits während meines Studiums in seinen Bann gezogen,“ erzählt sie. Anfangs waren es Aufträge für Bühnenbild und Kostüme, die sie mit dem Figurentheater verbanden. Bald ist sie selbst auf der Bühne gelandet als Figurenspielerin. Seitdem schöpft sie in ihren Stücken besonders aus dem Reichtum der Märchen.
Altmodisches Zeug, Kleinkinderkram?
In Metaphern und Symbolen der Märchen verbirgt sich jahrhundertaltes Menschenwissen und wie in den großen Theaterstoffen geht es um Leben und Tod und natürlich … um Liebe!
Veranstalter: Stadt Kyritz
Tickets im Kultur- und Tourismusbüro Kyritz
Foto: 2. Kyritzer Puppentheatertage am 6. und 7. August im Klostergarten Kyritz
Veranstaltungen
Fotoalben
Bücher-Menschenkette von der alten zur neuen Bibliothek
18.09.2023Möbelbau und Elektroinstallation in der neuen Stadtbibliothek
08.09.2023Bergfest des Lesesommers auf der Bibliotheks-Baustelle
10.08.2023Filmdreh für Grundschulfilm zu den Aufgaben einer Kommune im Kloster
02.05.2023Erster Spatenstich für den 2. Bauabschnitt im Kultur|Kloster|Kyritz
02.05.2023Lesung auf der Baustelle im Kultur|Kloster|Kyritz mit Barbe Maria & Dietmar Linke
23.04.2023Baustellenführungen in der zukünftigen Stadtbibliothek
03.12.2022Lernstation für das zukünftige "junge museum" im Kultur|Kloster|Kyritz
10.08.2022Frühere Brennerei im Kultur|Kloster|Kyritz nun gerüstfrei
18.07.2022Ein Panoramafenster für die künftige Stadtbibliothek
31.05.2022Baufortschritte an der zukünftigen Stadtbibliothek im Kultur|Kloster|Kyritz
14.04.2022Fenstereinbau in die zukünftige Stadtbibliothek im Kultur|Kloster|Kyritz hat begonnen
15.03.2022